Rosenheim – Zu Beginn des Konzerts nahm das Schulorchester des Karolinen-Gymnasiums unter der Leitung von Rainer Heilmann-Mirow die Anwesenden schwungvoll mit auf eine musikalische Reise durch Zeit und Raum. Die starke Besetzung von über 40 Schülern entführte die Zuhörer zum Broadway und zu Klassikern der Musikgeschichte wie „I Do It For You“ oder „The Pink Panther“, welche ausdrucksstark interpretiert wurden.
Zwei Konzertabende voller Glanzlichter
Schulleiterin Sigrid Rechenauer betonte in ihrer Begrüßungsrede, dass fünf Mitglieder des Schulorchesters erst in der fünften Klasse seien und ihren ersten Auftritt bravourös gemeistert hätten. Sie erklärte außerdem, dass es so viele begabte musikalische Talente am Karolinen-Gymnasium gebe, dass das Programm am ersten Konzertabend anders gestaltet sei als am zweiten. Nur so könne allen begabten Solokünstlern eine Bühne geboten werden.
Im Laufe des Abends wechselten sich die großen Besetzungen mit Solisten ab. Das Volksmusikensemble unter der Leitung von Simon Steinkühler nahm die Besucher in die Welt südosteuropäischer Klänge mit. Es bot nicht nur durch das traditionelle südslawische Lied „Hajd´ Na Lijevo“, vorgetragen von Iris und Rafael Marinovic (6e/7c), sondern auch durch die kroatische Originaltracht einen Einblick in die Tradition.
Die musikalische Reise ging mit dem Unterstufenchor unter Leitung von Edith Kaltenbrunner weiter, der mit engelsgleichen Stimmen „The Moon“ vortrug. Bei dem rockigen Stück „You will be found“ wurde der Chor von der Band der Klasse 5b unterstützt, und alle bekamen für ihren mitreißenden und klangvollen Gesang in englischer wie deutscher Sprache begeisterten Applaus.
Die Darbietungen des Blechbläserensembles unter der Leitung von Gerrit Arntz, bestehend aus Lehrenden und Lernenden, führte die Besucher des Konzerts wieder in die USA und sorgte mit den Songs „Son of a Preacher Man“ und „Eye of the Tiger“ für viel Schwung.
Am Donnerstagabend zeigten Lukas Hessdörfer (5a, Sopran) und Franziska Holzweger (5c, Sopran) ihr solistisches Können an neckischen Kunstliedern von Robert Schumann. Adrian Metz und Collin Wronski (5e, Gitarre), Anna Hainzl (9b, Klavier) und Zoé Bredanger (9e, Klavier) bereicherten mit ihren souveränen Auftritten den Abend. Freitags wurde das Programm von anderen Solokünstlern gestaltet: Amelie Walther (11e, Klavier), Anna Paulus (Q12, Harfe) sowie Franziska Schroeder (11d, Gesang) mit Begleitung von Magdalena Gilch (11d, Klavier) erhielten für ihre fesselnden Darbietungen den verdienten Beifall.
Nach den Pausen boten Laura Paas (Sopran-/Altflöte, 10a) und Anna Paulus (Harfe, Q12) zusammen mit Rainer Heilmann-Mirow an der Violine gefühlvoll den ersten Satz aus „Deux Interludes“ des französischen Komponisten Jaques Ibert dar. Besonderen Anklang beim Publikum fand der Auftritt des relativ jungen Rhythmusensembles unter der Leitung von Christoph Leonbacher. Einerseits brachte es mit einer „Samba Batucada“ brasilianischen Flair mit und ließ so manchen Zuschauer mitwippen, andererseits begeisterte das Ensemble mit dem Stück „Abhaun!“ Hier wurde mit Abflussrohren unterschiedlicher Länge musiziert, die so mancher wohl gar nicht als Musikinstrument identifiziert hätte, und durch den Sprechgesang ergab sich ein besonderer Witz: „Abhaun!“ – „Wohin denn?“ – „Ganz weit weg!“
Glücksmomente
für das Publikum
Mit viel Singfreude bescherte der stimmgewaltige Chor der Jahrgangsstufen acht bis zwölf dem Publikum Glücksmomente. Bei den beiden Stücken „Cheap Thrills“ und „Shadowland“ (The Lion King), das afrikanische Rhythmen adaptiert, sorgte Marie Bürger (11d, Percussion) für den richtigen Drive und die Solo-Sopranistin Nina Skrynecki (9a) begeisterte mit ihrem starken Ausdruck. Mit dem stimmungsvollen Hit „Light of Grace“ verabschiedeten sich beim Donnerstagskonzert die Sängerinnen des Vokalensembles der Q12 von der Schulbühne.
Das Finale des Konzertes bildete der Auftritt der Schulband unter der Leitung von Gerrit Arntz. Lichteffekte und Nebelfontänen erzeugten die Illusion eines Rockfestivals und die Musiker rockten das Publikum. Besonders der Sänger Theo Horbaschek (Q12) sowie Gerrit Arntz heizten dem Publikum ein und alle klatschten (und sangen) begeistert mit. Mit dem Song „Summertime“ endete die musikalische Reise, die uns nach Lateinamerika und Afrika sowie quer durch Europa geführt hatte. Er holte die Zuhörer wieder in die Mensa des Karolinen-Gymnasiums zurück und zauberte dort eine ausgelassene, sommerliche Atmosphäre.
Das Karolinen-Gymnasiums wertete die Sommerkonzerte als vollen Erfolg und dankte dem schuleigenen Technikteam „Karo Sound & Light“ für die technische Unterstützung der musikalischen Auftritte. An beiden Abenden war die Mensa voll besetzt und der Jubel bei Mitwirkenden und Zuschauern war groß, als die Schulleiterin versprach, auch im nächsten Schuljahr wieder Musikprobentage durchführen zu wollen.