Rosenheim – Mit der Themenwoche „Öffentlicher Raum und Mobilität“ im Rahmen des „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts – Isek“ haben die Rosenheimer letztmalig die Möglichkeit, ihre Ideen zur Zukunft der Stadt einzubringen. Mit der vierten und letzten Themenwoche zwischen Montag, 22., und Freitag, 26. Juli, endet die Bürgerbeteiligung.
„Gerade wenn es um die zukunftsweisenden Themen öffentlicher Raum und Mobilität geht, sind die Wünsche, Bedürfnisse und Anregungen unserer Bürgerinnen und Bürger wichtig für die künftige Stadtentwicklung“, so Oberbürgermeister Andreas März. Die Stadtgesellschaft werde älter, das Klima sei im Wandel. Damit würden sich die Anforderungen an den öffentlichen Raum und die Mobilität in Rosenheim im Ganzen, aber auch individuell für jeden Einzelnen ändern. „Diese Sichtweisen wollen wir ins Konzept mit einarbeiten“, so März.
„Öffentlicher Raum und Mobilität“ startet am Montag, 22. Juli, um 19 Uhr mit einem Impulsvortrag im Ballhaus mit anschließender Diskussion. Am Dienstag, 23. Juli, findet ebenfalls um 19 Uhr im Ballhaus das vierte Zukunftsforum statt, in dem konkrete Projektideen erarbeitet werden. Die Themenwoche endet am Freitag, 26. Juli, mit dem Marktstand der Ideen am Ludwigsplatz von 10 bis 13 Uhr. Hier besteht nochmals die Möglichkeit zum Austausch und zum Einbringen von Ideen.
Inhalte wie die digitale Ideenwand werden weiter auf www.wirmachenrosenheim.de angeboten. Nach Abschluss der Beteiligung werden noch Fachkonzepte zu Umwelt- und Landschaftsfragen erstellt, Gespräche mit der Wirtschaft geführt und Leitlinien und Maßnahmen formuliert, die dann dem Stadtrat vorgelegt werden. Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 präsentiert.