DAV Rosenheim stellt sich bei 146. Mitgliederversammlung zukunftssicher auf

von Redaktion

Neuer Vorstand gewählt – Vorsitz bleibt bei Josef Müller – Digitalisierung, Klimaschutz, Gewaltprävention und Minderheitenschutz im Fokus

Rosenheim – Die Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat bei ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung im Gasthof Höhensteiger bedeutende Beschlüsse gefasst und zahlreiche Erfolge gefeiert. Josef Müller, der seit drei Jahren als Vorsitzender fungiert, lobte die engagierte Arbeit des Vorstandes, der ehrenamtlichen Beiräte sowie des professionellen Mitarbeiterteams unter der Leitung von Christoph Schnurr.

Die Digitalisierung hat in der Sektion Rosenheim voll Einzug gehalten. Mitglieder können nun persönliche Daten über „Mein Alpenverein“ selbst ändern und sich den digitalen Ausweis herunterladen. Unterstützung bietet das Büro der Geschäftsstelle während der Bürozeiten.

Im Klettersport glänzten die Rock&Bloc-Teams mit herausragenden Leistungen in bayerischen und nationalen Wettbewerben. Kooperationen mit der Rosenheimer Kletterhalle und dem Talentsichtungszentrum fördern die Jugendarbeit, wie Klettersportreferent Mani Mauler berichtete. Ausbildungsreferent Franz Knarr junior verzeichnete zahlreiche Bewerbungen für Ausbildungs- und Kursangebote. Der neue Tourenreferent Robert Jahn berichtete von 2500 Teilnehmern bei 200 Veranstaltungen, die von einfachen Wanderungen bis zu Hochtouren reichen. Die sektionseigenen Berghäuser auf der Hochries und am Brünnstein erfordern ständige Instandhaltungsmaßnahmen. Die Hüttenreferenten Erwin Resch und Thomas Glarcher priorisieren diese in Abstimmung mit der Vorstandschaft und den Pächtern. Am Brünnsteinhaus wurden Fenster erneuert, Wasserableitungen installiert und sanitäre Anlagen saniert. Auch die Photovoltaikanlage und der Kachelofen wurden modernisiert.

Die Hochries Gipfelhütte erhält ebenfalls eine neue PV-Anlage. Hüttenreferent Radu Sandbrand übergibt nach neun Jahren das Amt an Sebastian Archut.

Christian Berghofer und Robert Brenninger halten als Wegereferenten die Wege und Steige in den Arbeitsgebieten Hochries und Brünnstein instand. Der Klettersteig zum Brünnstein-Gipfel erfordert besondere Sorgfalt. Die Seniorenabteilung, geführt von Heidi Hell, war mit 1400 Mitgliedern an 70 Tagen unfallfrei unterwegs. Ihr Amt übernimmt nun kommissarisch Annkathrin Stadler.

Die Jugendabteilung, bestehend aus verschiedenen Altersgruppen, plant ein JDAV-BaseCamp an der Kletterhalle in der Pürstlingstraße. Jan Wohlers legt sein Amt als Jugendreferent nieder, die Verwaltungsaufgaben wurden intern verteilt.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit nehmen breiten Raum ein. Klimaschutzkoordinator Harald Wettemann präsentierte eine erste Emissionsbilanz und führte Maßnahmen zur CO2-Reduzierung ein. Naturschutzreferent Marc Oliver Otto baut Netzwerke zur Bundesgeschäftsstelle und regionalen Naturschutzverbänden auf.

Die Jahresrechnung wurde einstimmig entlastet und der Haushaltsvorschlag für 2025 angenommen. Die Neufassung der Satzung, die Klimaschutz, Prävention und Bekämpfung von Gewalt sowie Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung umfasst, wurde mit einer Enthaltung genehmigt.

Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Josef Müller bleibt Vorsitzender, Johannes Knarr wird Zweiter Vorsitzender, Thomas Dobner übernimmt das Amt des Schatzmeisters. Neue Beiräte sind Thomas Wölfl, Dieter Vögele, Sebastian Archut, Marc Oliver Otto und Robert Jahn. Rechnungsprüfer bleiben Christoph Willenbrink und Matthias Heiß. Den Ehrenrat bilden Radu Sandbrand, Heidi Hell und Josef Müller. Mit diesen Beschlüssen und Wahlen schloss Josef Müller die 146. Mitgliederversammlung der Sektion Rosenheim des DAV.

Artikel 4 von 11