Rosenheim – Souvenirs, Souvenirs, hast du‘s scho oder brauchst du‘s no? Auch heuer bietet das Herbstfest schöne, lustige und nette Dinge, die bei so manchem regionalen Besucher bleibenden Wert auf der Tracht oder bei auswärtigen Touristen als Erinnerung gewisse Wertigkeiten haben. Stark im Trend sind vor allem kleine, regionale Souvenirs.
Im Flötzinger Festzelt präsentiert der Souvenir-Shop „s‘Glubbal“ von Eva-Maria Linner aus Frasdorf mit ihrem Team aus mobilen Verkäuferinnen und Glubbal-Brennerinnen einmal mehr urige, regionale und lustige Utensilien. Längst ist die 44-Jährige bekannt für ihre individuell „brand-gravierten“ und liebevoll mit kleinen Herzerl, Lederhosen, Dirndl oder auch Perlen gebastelten Holzwäscheklammern (zu gut bayerisch „Glubbal“) vor Ort sowie ihre Zusammenarbeit mit regionalen Bastlern, die so manche Tracht verschönern und origineller machen. Ebenso ist ihre Bierdeckel-Kollektion mit 14 Gesichtsmotiven nach wie vor sehr beliebt: Die Besucher können die Karton-Untersetzer an den Nasenflügeln wie eine Maske einhaken und förmlich wie eine Maske tragen, was am Biertisch die Stimmung enorm hebt und für kreative Wiesn-Selfies sorgt. Enorm beliebt sind heuer unter ihren Accessoires ihre Neuheiten, wobei sie dabei auch ein bisschen lächelt: Drei verschiedene Flirtbandl aus Kautschuk mit den Aufschriften „I mog schmus‘n“, „Schaung ma moi, dann seng ma‘s scho“ und „Bratz‘n weg!“ sind heuer sehr „in“ in ihrem Angebot.
Ebenso gebe es dazu das Schmuse-Set 2024 aus dem „Schmuse-Bandl“, ein spezielles „Schmuswaxl“ für die Lippen und eine Hirschhorn-Zahnbürste. Auch hoch im Kurs: Pins für die Weste, Strickjacke oder auch für den Hut. Neben Brezen-Metallpins, Spielkarten-Pins und Holzblumen seien natürlich die Flötzinger-Logo-Pins aller Art wieder heiß gefragt, ebenso wie an den heißen Tagen die Fächer, die nach der Halbzeit schon fast ausverkauft sind.
Jenny und Nici Gröning aus Rosenheim betreiben den Souvenir-Stand in der Auerbräu-Festhalle, wobei hier meist noch an den Spitzentagen bis zu fünf Verkäuferinnen in der Halle mobil unterwegs sind und auch immer drei Leute die Anfragen der Besucher am Stand „stillen“. Heiß begehrt sind heuer bei den auswärtigen Besuchern wieder einmal mehr der Hendl-Hut, der auch Musik machen kann, ebenso wie LED-Haarreifen als Katzen- und Hasenohren und auch Einhörner und Blumenkränze. Die kleinen Dinge sind absolute Verkaufsschlager: Pins aller Art sind ebenso gefragt wie Gaudi-Knöpfe sowie Pins aus Kirsch- und Nussholz, regional gefertigt aus Oberaudorf. Neu sind heuer am Auerbräu-Stand der Familie Gröning Merchandise-Artikel der Stadt Rosenheim als Holzpin, Schlüsselanhänger und Ohrringe, ebenso wie die Pins der Starbulls. Brandneu und exklusiv ist auch die Gürtelschnalle vom Auerbräu: „Die fehlt noch in der Sammlung der meisten Festbesucher“, weiß Nici Gröning. Zwei Herbstfestwochen haben es schon in sich: Fürs Familienunternehmen wie eh und je ist auch Mutter Evi flexibel als Fotografin und Verkäuferin im Einsatz, ebenso wie Vater Jürgen beim Packen und mit der Logistik der Artikel.Ludwig Stuffer