Rosenheim – Zu den beliebtesten Veranstaltungen im Oktober gehört „Rosige Zeiten in der City“, wenn Citymanagement und zahlreiche Partner zu den Rosenheimer Lichtern, Kulturveranstaltungen und zum nächtlichen Einkaufsbummel einladen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 4. Oktober, von 18 bis 23 Uhr statt. Auch heuer gibt es den Zaubergarten im Salingarten mit bunten Installationen. Heuer werden hier wieder verschiedene „Motivinseln“ zu finden sein.
Die Interessengemeinschaft Salinplatz konnte erneut den Lichtkünstler Urs Hasler gewinnen. Er bringt die Fassaden mit einer faszinierenden Bilder-Show zum Strahlen, untermalt mit entsprechender Geräuschkulisse. Urs Hasler spielt dabei sowohl mit dem Licht, wie auch dem Untergrund. Oben drauf gibt es noch eine Lasershow, die Figuren, Tiere, Elemente zum Tanzen bringt.
Grüner Markt
Die Interessengemeinschaft Salinplatz holt, zusammen mit Auerbräu, den aufstrebenden Multimedia-Künstler Janik Valler, gerade wieder zurück von der Ars Electronica in Linz, nach Rosenheim. Heuer präsentiert er am Grünen Markt mit seiner Installation eine Art Zukunftswesen, das sich aus Überresten von menschlicher Technologie zusammengesetzt hat – das dürfte spannend werden.
St. Nikolaus leuchtet
Die Stadtpfarrkirche wird außen und innen beleuchtet. Außerdem gibt es dort drei kurze Konzerte um 19, 20.30 und 21.45 Uhr, die jeweils circa 20 Minuten dauern. Die Gruppe „Super Plastik“ bringt eine Mischung aus sphärischen Klängen, treibenden Beats und Klangkaskaden – bis hin zu intimer Solotrompete. Super Plastik sind Valentin Preißler, Philipp Staudt und Julius Hamberger.
Poesie der Buchstaben
Die Städtische Galerie nimmt heuer bis 21 Uhr mit der Ausstellung „Poesie der Buchstaben“, einer Werkschau mit den wichtigsten Arbeiten von Josua Reichert, teil. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Rosenheim zeigt einen Querschnitt durch das einzigartige Werk des Druckers Josua Reichert (1937 bis 2020). Der Kulturpreisträger der Stadt Rosenheim galt auf dem Gebiet der Typografie als einer der wichtigsten Künstler seiner Zeit in Europa.
„Nachts im Museum“
Am Freitag kann man auch das Städtische Museum im Mittertor zu ungewöhnlichen Zeiten kennenlernen und bei freiem Eintritt von 17 bis 22 Uhr besuchen. Außerdem ist das Museum bei „Aanalog!“, dem Projekt des Museumsnetzwerk Rosenheim dabei und zeigt in diesem Rahmen „Die Römer am grünen Inn“. Die neue Ausstellung dazu lädt durch eine Mitmachstation bis 22 Uhr zur Interaktion ein. Der Eintritt ist frei.
Im Holztechnischen Museum zeigt bis 22 Uhr die Sonderausstellung „Werkstoffe aus Holz“ und extra für die „Rosigen Zeiten“ ein spezielles Sonderprogramm: Lesespaß bei Kerzenschein für alle Kinder, Groß und Klein (mit der Bitte um Anmeldung unter 08031/16900). Der Eintritt ist frei.
Des Weiteren gibt es eine kurze Altstadtführung der Stadtführerzunft Rosenheim. Die Stadtführer werden aus der Geschichte Rosenheims erzählen. Treffpunkt ist um 20.30 Uhr beim Mittertor.
Viertel der Herzen
Dieses Jahr wird auch wieder das Esbaumviertel mit zahlreichen Herzen zum Leuchten gebracht. Und es gibt Live-Musik mit der Jugend-Big-Band Rosenheim von 18 bis 20 Uhr und eine Ausstellung von Brigitte Bosshammer in den Schaufenstern bei Livadi. Die Künstlerin überzeugt ihre zahlreichen Fans mit abstrakten, großformatigen und farbintensiven Werken.
Musik und Akrobatik
Mit ihrer Show „Fireworks“ präsentiert die Göttinger Gruppe TheAcroholics am Ludwigsplatz eine atemberaubende Akrobatik-Show (18.15, 19.15 und 20.15 Uhr), außerdem Handpan-Musik von Ella, Vivo und Freunden (18.30, 19.45, 20.45, 22 Uhr).
Walking Acts
RigoL & tOrF bewegen sich als Walking Act mit „Lámpara gigante“ durch die Innenstadt. Und auch Luca Thiel wird mit seiner Performance „Schreibmaschinen Poesie“ und spontan gezauberten Gedichten die Besucher begeistern.
Von 18 bis 23 Uhr öffnen dazu auch zahlreiche Geschäfte für die Besucher und Kunden. Mit Ausnahme der Altstadtführung gilt bei allen Veranstaltungen freier Eintritt. Wetterbedingte Änderungen sind möglich.