Thema Zukunftslandwirtschaft begeistert

von Redaktion

50 Besucher bei Filmabend und anschließender Diskussion im Affekt

Rosenheim – Im Affekt in Rosenheim fand jüngst eine Filmvorführung statt, die von der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein organisiert wurde. Rund 50 Besucher, darunter Landwirte und kommunale Vertreter, versammelten sich, um den Dokumentarfilm „Kiss the Ground“ zu sehen. Der Abend bot nicht nur Gelegenheit, den Film zu sehen, sondern auch einen intensiven Austausch über die Zukunft der Landwirtschaft anzustoßen.

„Kiss the Ground“ beleuchtet Vorteile der regenerativen Landwirtschaft und zeigt, wie diese Praktiken die Bodenfruchtbarkeit verbessern und den Klimawandel bekämpfen können. Im Mittelpunkt steht der Humusaufbau, der Kohlenstoff im Boden speichert und den CO2-Gehalt in der Atmosphäre reduziert. Die dokumentarischen Aufnahmen und wissenschaftlichen Erklärungen verdeutlichten dem Publikum mögliche langfristigen Vorteile dieser landwirtschaftlichen Methoden für die Umwelt und die globale Nahrungsmittelproduktion.

Nach der Vorführung blieben etwa 20 Teilnehmer für eine angeregte Diskussion im Affekt, die sich vor allem auf die praktische Umsetzung, der im Film vorgestellten Konzepte konzentrierte. Regionale Projekte, die bereits regenerative Landwirtschaft praktizieren, wurden besonders positiv hervorgehoben. Dazu zählt der Pächtergarten von Ludwig Moosmüller aus Aschau, der sich auf Humusaufbau und nachhaltige Rinderhaltung spezialisiert hat. Auch das Projekt „Klimabauer“ der Andechser Molkerei, das den Humusaufbau und die Kohlenstoffspeicherung in den Mittelpunkt stellt, wurde vorgestellt. Diese Initiativen zeigen, dass die Ideen aus dem Film nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in der Region umgesetzt werden.

Steffi Wimmer vom ÖMR-Team, die Veranstalterin des Abends, zeigte sich zufrieden: „Es freut mich sehr, dass heute Abend so viele verschiedene Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe im Affekt zusammengekommen sind, um sich über eine nachhaltige Form der Landwirtschaft auszutauschen.“

Artikel 1 von 11