Rosenheim/Bad Feilnbach – Seit über 40 Jahren spielt die Oberlauser Tanzlmusi zum Volkstanz auf. Auch der Rosenheimer Volkstanzkreis engagiert die Musikanten seit vielen Jahren immer wieder gern, so auch zu seinem diesjährigen Erntetanzl.
An diesem Abend hatten die Musikanten nicht nur ihre Instrumente und Noten dabei, sondern auch ein eigenes Namensschild. Schließlich sollten die Besucher auch wissen, wer ihnen den ganzen Abend zum Tanz aufspielt. Das „Oberlauser“-Schild ist ist in Form und Farbe dem heimischen Ortsschild sehr ähnlich.
Auch Volkstänze aus anderen Regionen
Vom bayerischen Volkslied über die heimischen Volkstänze bis in die Klassik reichte das Repertoire der Musikanten. Da ließen sich die Volkstanzfreunde nicht lang bitten und eröffneten unter der Anleitung des Zweiten Vorsitzenden Christian Hengstberger den Tanz. Danach hatten die Musikanten bei vielen Tanzrunden Zugaben zu spielen, die sich die Tanzpaare mit anhaltendem Beifall erbaten.
Bei der Münchner Française übernahm Vorsitzender Herbert Bogensberger die Leitung und führte die Tanzpaare durch die einzelnen Figuren und Touren. Weil viele erfahrene Tanzpaare da waren und die Oberlauser die passende Musik parat hatten, brachte der zweite Teil des Abends neben den Chiemgauer Tänzen auch Ausflüge in die Volkstänze anderer Gegenden.
Herbstvolkstanz
im Oktober
Nach vielen schönen Tanzrunden spielten die Oberlauser einen letzten Landler, dann klang der Abend mit einem Schlusslied aus.
Wer gern noch länger das Tanzbein geschwungen hätte, muss sich nicht lange gedulden: Am Freitag, 25. Oktober, lässt der Rosenheimer Volkstanzkreis die Kirnstoaner Tanzlmusi zum Herbstvolkstanz aufspielen. Damit endet die diesjährige Veranstaltungsreihe des Vereins. Um allen Besuchern noch einmal ein unbeschwertes Tanzvergnügen zu sichern, werden auch bei diesem Volkstanzabend die ohnehin nicht schwierigen Chiemgauer Volkstänze jeweils kurz vorgezeigt.