Leserforum

Vielleicht kommen die Poller doch noch

von Redaktion

Zum Bericht „Bis jemand zusammengefahren wird – Verkehrssituation in der Färberstraße sorgt für Ärger“ (Lokalteil):

Vielleicht klappt es ja diesmal. Ich habe das Aufstellen solcher Poller bereits mit dem OB Dr. Stöcker diskutiert. Er fand die Idee zwar gut, bezweifelte aber, dass es genügend Akzeptanz finden würde. Außerdem wies er darauf hin, dass er nicht mehr lange im Amt sei und verwies mich auf seinen Nachfolger.

2004 hatte ich zusammen mit einem Nachbarn einen Termin bei unserer neuen OB Frau Bauer. Wir legten ihr einen detaillierten Plan vor, einschließlich mehrerer Angebote für den Einbau von drei Pollern. Damals war die Weinstraße in Richtung Mittertor noch keine Fußgängerzone, also hätte man auch einen Poller an der Ausfahrt zum Ludwigsplatz benötigt. Frau Bauer war begeistert und meinte: „Das machen wir!“

Bei der Besprechung waren aber auch zwei Beamte der Stadt Rosenheim anwesend und meinten, dass das nicht so einfach wäre. Das Ganze wurde auch öffentlich diskutiert und die Zustimmung im Viertel war groß. Irgendwann stand dann im OVB, dass die Kosten von den Hausbesitzern und eventuell auch Anwohnern getragen werden müssten. Mein Argument, dass es sich um Verkehrszeichen handeln würde und daher von der Kommune finanziert werden müssen, wäre vermutlich bei einer rechtlichen Prüfung erfolgreich gewesen, aber die Stimmung war schon gekippt. Plötzlich wollte keiner mehr davon was wissen.

Ein Erfolg für die Bürokraten in der Stadt Rosenheim, die haben ihren Coup vermutlich gefeiert. Falls der Vorschlag nun umgesetzt wird, hätte ich noch eine Bitte. Setzt den zweiten Poller an der Ausfahrt Weinstraße/Kaiserstraße.

Vor dem Ballhaus gibt es drei reine Anwohnerparkplätze und zwei Behindertenparkplätze. Öffentliche Parkflächen sind nicht vorhanden. Warum sollten fremde Fahrzeuge nach 20 Uhr von der Kaiserstraße in die Weinstraße einfahren?

Franz Kroiss

Rosenheim

Artikel 1 von 11