Schüler beim Stadtradeln erneut mit großem Erfolg unterwegs

von Redaktion

Karolinen-Gymnasium triumphiert bereit zum zweiten Mal – Dritter im Bayernvergleich – 2000 Euro Spende von der Sparkasse

Rosenheim – Das Karolinen-Gymnasium Rosenheim hat beim Stadtradeln 2024 eine herausragende Leistung erbracht. Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern sammelten im Aktionszeitraum vom 9. bis 29. Juni insgesamt beeindruckende 89605 Kilometer. Diese europaweit initiierte Aktion verzeichnete bundesweit die Teilnahme von 2886 Kommunen und 1,1 Millionen aktiven Radlern. Ziel ist es, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel in den Fokus zu rücken und die Fahrradinfrastruktur zu verbessern.

Das Team des Karolinen-Gymnasiums konnte zum zweiten Mal die Teamwertung der Stadt Rosenheim gewinnen und setzte sich dabei gegen das Finsterwalder-Gymnasium durch. Im bayernweiten Vergleich, dem Schulradeln Bayern, erreichte das Karolinen-Gymnasium einen dritten Platz. Für diese bemerkenswerte Leistung wird die Schulgemeinschaft am Dienstag, 18. November, vom Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr in München geehrt.

Zur zusätzlichen Motivation gibt es am Karolinen-Gymnasium eine interne Stadtradeln-Wertung. Pauline Bloßfeld erzielte im letzten Schuljahr 1650 Kilometer, gefolgt von Luis Brösamle mit 1460 Kilometern. Auch die Unterstufe war aktiv, mit Lukas Klinghuber und Josefine Steiner, die jeweils über 1000 Kilometer sammelten. Die Klasse 10e erreichte 7055 Kilometer, knapp vor der 9a mit 6691 Kilometern.

Als Belohnung erhielt die Schule eine Spende der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling in Höhe von 2000 Euro. Herr Dobner von der Sparkasse und Herr Daxlberger vom Förderverein der Schule überzeugten sich bei der Scheckübergabe von der Bedeutung des Radfahrens am Gymnasium. Neben der Teilnahme am Stadtradeln wird eine jährliche Alpenüberquerung organisiert, es gibt ein Wahlfach Mountainbike für die Unterstufe und ein Fahrradsicherheitstraining für Fünftklässler.

Durch dieses Engagement darf sich das Karolinen-Gymnasium seit diesem Jahr auch „fahrradfreundliche Schule“ nennen und wurde in den Kreis der „Schoolbikers“ aufgenommen. Die Verleihung dieses Titels erfolgt durch die Initiative „AktionFahrRad“, die deutschlandweit aktiv ist, um das Fahrradfahren attraktiver und sicherer zu gestalten.

Artikel 11 von 11