Rosenheim – Bettina Brühl möchte etwas Bleibendes schaffen. Die Vorsitzende des Vereins „Fortschritt“, der sich für Kinder mit Behinderungen einsetzt, wird in diesem Schuljahr ein Gartenprojekt starten. In dem Projekt soll der Schulgarten barrierefrei werden. Ein solcher Garten braucht etwa Rückzugs- und Ruheorte, die für alle zugänglich sind. Die Kinder, mit denen Brühl das Projekt umsetzen möchte, hatten laut Brühl noch die Idee zu einem selbst gemachten Weidentipi.
Auch die Barrierefreiheit beim Eintritt in den Garten müsse noch verbessert werden. „Wenn man ins Außengelände kommt, gibt es einen befestigten Weg aus Mineralbeton, darauf sind viele lose kleine Steine“, sagt Brühl. Rollstuhlfahrer könnten nur mit Mühe darüber fahren. Der Rest des Gartens bestehe aus Wiese. „Wir wollen die wichtigsten Bereiche des Gartens pflastern und den Spielplatz im Garten mit Matten auslegen“, sagt Brühl.
Doch dabei stößt sie auf ein Hindernis: Das alles kostet Geld. Dieses sammeln die Mitarbeiter des Rosenheimer Tattoo-Studios „Straight Line“ für sie. Benjamin Attenberger, Inhaber des Studios, veranstaltet den „24-Stunden-Tattoo-Spenden-Marathon“ jedes Jahr, seit 2015.
Heuer findet die Spendenaktion am heutigen Samstag und morgen, Sonntag, in der Nußdorfer Straße statt. Jeweils von 9 Uhr bis 21 Uhr bieten Attenberger und seine Mitarbeiter Walk-in-Tattoos für 50 Euro an. Jeweils zehn Euro werden an den inklusiven Garten gespendet.
„Die Tattoos sollten klein, simpel und in Schwarz sein“, steht auf der Facebook-Seite des Studios. Interessenten sollen sich vorher einen Termin vereinbaren – entweder persönlich, telefonisch oder über die sozialen Medien. Ein Referenzbild des gewünschten Tattoos sollte zum Termin mitgebracht werden.
2023 konnten laut der Facebook-Seite rund 7140 Euro gespendet werden. Die Studiomitarbeiter hoffen, diese Zahl 2024 zu übertreffen.
So könnte der inklusive Garten, den sich Bettina Brühl und die Kinder wünschen, doch noch Realität werden. Cordula Wildauer