Rosenheim – Ein Wanderpokal, vier Wettkampftage, acht Schießstände, 118 Teilnehmer – darunter 16 Damen und neun Jungschützen – und 11800 Schuss mit der Luftpistole: Das sind die beeindruckenden Eckdaten des 39. Luftpistolen-Wanderpokalschießens um den „Kastenauer Stier“. Traditionell im November hatte die Schützengesellschaft Waldfrieden Rosenheim-Kastenau zum „Stierschießen“ geladen, und viele Schützen aus dem Schützengau Rosenheim folgten der Einladung in die Kastenau.
Bei diesem einzigartigen Wettbewerb im Schützengau Rosenheim geht es darum, mit 100 Schuss in zweieinhalb Stunden auf zehn Meter die meisten Ringe zu erzielen. Neben einer ruhigen Hand erfordert dies auch eine gehörige Portion Kraft und außerordentliche Konzentration. Jeder Teilnehmer, der die 100 Schuss meisterte, war somit ein Gewinner. Zur Ehrung der besten Schützen und Mannschaften traf man sich im voll besetzten Schützenheim in der Kastenau. Schützenmeister Hermann Dodl freute sich besonders über die Anwesenheit von Oberbürgermeister Andreas März, Landtagsabgeordnetem und Zweitem Bürgermeister Daniel Artmann, den Ehrenmitgliedern Inge und Adolf Eggerl, Ehrenschützenmeister Helmut Klinger sowie der Gaudamenleiterin des Schützengau Rosenheim, Christa Brixner. In seinen Grußworten betonte der Oberbürgermeister die Bedeutung von Traditionen wie dem Kastenauer Stier für die Gesellschaft. Anschließend wurden die Sieger von ihm, dem Zweiten Bürgermeister, Schützenmeister Hermann Dodl und der Zweiten Schützenmeisterin Gaby Hartl prämiert. Zuerst durften sich die Schützen der Schützengesellschaft Almenrausch Rosenheim über den Meistbeteiligungspreis freuen. Die Gäste waren mit 16 Schützen vertreten und erhielten Getränkepreise. Die weiteren Plätze belegten SG Eichenlaub Stamm Raubling und Seerose Baierbach mit jeweils elf Teilnehmern.
Die jeweils sechs besten Schützen eines Vereins bildeten eine Mannschaft, und so konnten sich elf Vereine über ein Relieftaferl mit Stiermotiv freuen. Diese Erinnerungsstücke werden seit Jahren in den Vereinsheimen der jeweiligen Schützenvereine als Erinnerung an das Stierschießen aufgehängt. Sieger bei den Mannschaften wurde die SG Almenrausch Rosenheim, gefolgt von der ASG Pullach und der Seerose Baierbach auf Rang drei.
Weiter ging es mit der Jugend. Hier waren insgesamt neun Schützen am Start. Den ersten Platz sicherte sich Eleonora Wickenburg von der SG Almenrausch Rosenheim vor Dominic Häusler und Thomas Hofer, ebenfalls von der SG Almenrausch Rosenheim.
Anschließend stand die Prämierung der besten Schützinnen aus der Damenklasse an. Der dritte Rang ging wie im Vorjahr an Christa Brixner von Seerose Baierbach. Rang zwei belegte Gaby Hartl von der SG Waldfrieden Kastenau, und der erste Platz ging in diesem Jahr an Veronika Haas von der SG Wendelstein Bad Feilnbach.
Zum Abschluss wurde die Prämierung der besten Schützen aus der Schützenklasse durchgeführt. Die besten 25 Schützen erhielten einen Erinnerungsbecher. Rang drei belegte Markus Grundsteiner von der SG Almenrausch Rosenheim, Rang zwei der Vorjahressieger Konrad Brixner von Seerose Baierbach.
Der erste Rang ging an Christian Diepelt von der FSG Rosenheim. Er erhielt als Krönung des Abends den begehrten Wanderpokal, den aus Speckstein geschnitzten Stier.