SV Pang im Jubiläumsfieber

von Redaktion

Jahresversammlung Gesamter Vorstand wiedergewählt – 75-Jahr-Feier steht bevor

Pang – „Wir nähern uns der 1600er-Mitgliedsstärke.“ Mit dieser Botschaft begrüßte Alexandra Linordner im Gastraum des eigenen Sportheims viele treue Mitstreiter des SV Pang. Trotz Wachstums stimme der Mix aus Alt und Jung, aber es wachsen auch die Platzprobleme. Der 30000 Euro teure Einbau eines Sportbodens im Saal, speziell für Gymnastik und Hallentrainings, konnte nur bedingt etwas Luft verschaffen. Trotzdem stimmen laut Linordner die Veranstaltungen und sportlichen Erfolge positiv, angefangen von der gelungenen Kinderweihnachtsfeier zum überaus beliebten Kinder- oder auch Weiberfasching.

Sportlerball
mit tollem Ruf

Beim Sportlerball habe sich der SV Pang ohnehin schon einen spektakulären Ruf weit über die Region hinaus verschafft. All das verlange aber Jahr für Jahr ehrenamtlichen Einsatz übers Maß hinaus und die Vorsitzende fand herzlichste Dankesworte für die selbstlose Mitarbeit, beim Vorstand, bei den Beiräten und den einzelnen Abteilungen, bevor sie zu den weiteren Geschäftsberichten überleitete.

Als übergeordnet rühmt sich beim SV Pang immer schon die Arbeit der Jugendabteilung mit vielen Veranstaltungen für den Nachwuchs, wie die Adventsfeier, Bastelkurse, der bunte Kinderfasching und der Höhepunkt – die drei Freizeitwochenenden am Happinger Ausee und Luegsteinsee.

Schatzmeister Heinz Schmidt wusste kompetent von einem normalen Verlauf nach den Pandemie-Jahren zu berichten. Die Buchungen aller Abteilungen konnten termingerecht abgeschlossen werden. Trotz reduzierter Geldmittel, wegen notwendiger Investitionen und laufender Ausgaben, wird ein Gewinn verbucht. Kassenrevisor Klaus Storch bestätigte die solide Kassenführung – die Entlastung des Vorstandes wurde einhellig beschlossen.

Aus der Abteilung Eiskunstlauf wusste die Leiterin von 60 Kindern im Hobby-Bereich und 30 Kindern in Förder- und Leistungsgruppen zu berichten. Die Qualifizierungen umfassen Beteiligungen an internationalen, deutschen und bayerischen Meisterschaften. Bei den Stadtmeisterschaften wurde bereits das vierte Mal in Folge die Jugendbeste im Eiskunstlauf gestellt. Gerne würde man mehr Aktionen anbieten, aber solange keine zweite Eisfläche in Rosenheim zur Verfügung stehe, reichten die Kapazitäten nicht.

Beim Freizeitsport suche man immer noch einen prädestinierten Nachfolger. Dafür dominiere die Fußballabteilung mit 22 Mannschaften im Spielbetrieb, darunter circa 290 Kinder und Jugendliche in allen Altersgruppen, um die sich 28 Trainer und Betreuer kümmern. Wenn auch durch den Weggang von 19 Stammspielern der Abstieg aus der Kreisliga nicht verhindert werden konnte, funktionieren die fast schon für selbstverständlich gehaltenen alljährlichen Aktivitäten. Neben umfänglichen Arbeitseinsätzen wurde der Sparkassenpokal ausgerichtet, das Ostercamp mit 120 Kindern organisiert, der Vatertag mit Flohmarkt durchgezogen und ein Dorfturnier veranstaltet. Sorgen bereitet die Neuanschaffung der Flutlichtanlagen. In Sondersitzungen zusammen mit der Vorstandschaft hoffen alle auf technisch vernünftige Lösungen.

Breit aufgestellt zeigten sich die Fachübungsleiterinnen im Gymnastikbereich mit Angeboten für alle Jahrgangsstufen. Auch wenn man im Kinderbereich an die Grenzen stößt, bereichern zusätzliche Kurse und Stunden durch die Nutzung des Sportheimsaales das Programm.

Von solider finanzieller Situation und konstanten sportlichen Erfolgen berichtete die Tennisabteilung. Die sieben Kinder- und Jugendmannschaften beteiligten sich in der höchsten bayerischen Klasse, fünf Kinder vertreten darüber hinaus den Verein auf nationaler und internationaler Ebene mit beachtlichen Erfolgen.

Bei den Erwachsenen wurden in den Altersklassen 50, 60 und 75 drei Meistertitel errungen. Aktuell rangiert ein Spieler in der Weltrangliste auf 163. Der Höhepunkt war die Feier mit Familien, Freunden und Ehrengästen anlässlich des 50-jährigen Bestehens.

Die Tischtennisabteilung erfreut sich eines Zuwachses und hat neuerdings ein Kindertraining im Angebot. Der Bogensport ist ebenfalls ein Aushängeschild. Die jeweils zweiten Plätze bei den oberbayerischen Meisterschaften Feldbogen, WA720 und Bogen Halle sowie der Teilnahme beim Bayern Match, einem Fernwettkampf auf Landesebene mit Finalteilnahme, spiegelten das wider. Als kleinere Abteilung sieht sich der Bereich Volleyball, obwohl es auch hier einen Zuwachs gibt. Von drei Mannschaften spielte die erste erfolgreich als Vizemeister in der obersten Liga, die zweite musste verletzungs- und berufsbedingt in die 3. Liga absteigen, die dritte Mannschaft erreichte jedoch einen respektablen 3. Platz in Liga 2 und konnte die beiden heiß umkämpften Lokalderbys für sich entscheiden.

Positive
Zusammenarbeit

Alle Abteilungsverantwortlichen rühmten die positive Zusammenarbeit mit dem Gesamtvorstand. Somit kam es bei den anstehenden Neuwahlen durchgängig zu einstimmigen Beschlüssen und einer kompletten Wiederwahl.

Große Schatten warf dann noch die geplante Festwoche anlässlich des 75-jährigen Bestehens voraus. Beginnend mit dem Fest zum Vatertag mit Jugendturnier, folgen ein Weinfest und ein großer Festabend mit Mitgliedsehrungen sowie ein Festgottesdienst mit Festzug, voran mit der restaurierten Vereinsfahne.

Artikel 1 von 11