„Triangelball muss weiterleben“ – Schüler und Lehrer feiern gemeinsam

von Redaktion

Vorfreude auf die Schulparty des Jahres – Einlass am Donnerstag, 27. Februar, ab 19 Uhr in der Auerbräu-Festhalle

Rosenheim – Ein Bierkasten tanzt auf dem Parkett. Neun Menschen stecken in dem Bierkasten-Kostüm – allesamt Lehrer aus Rosenheim. Popmusik schallt aus den Lautsprechern, die Scheinwerferlichter erhellen den Saal. Schließlich navigiert der „Bierkasten“ auf eine Bühne, zusammen mit „Waldelfen“, „Scheichs“ und weiteren kostümierten Menschen.

Der Höhepunkt des Abends hat begonnen: Die Zuschauer dürfen über das beste Kostüm abstimmen. „Der Triangelball im Jahr 2024 lief so gut“, erinnert sich Anne Lentner, die das Spektakel mit organisiert hat. „Da war uns klar, dass wir auch im Jahr 2025 weitermachen“. Lentner und Annalisa Ristivojevic sind ehemalige Schülerinnen des Ignaz-Günter-Gymnasiums. 2024 halfen die beiden bei der Organisation des Triangelballs, der wegen der Corona-Pandemie drei Jahre lang nicht mehr stattfinden konnte. „Wir wollen nicht, dass dieses Ereignis in Vergessenheit gerät. Der Triangelball muss weiterleben“, sagt Ristivojevic damals.

Heuer sind Lotte Marie Glaser und Lisa Höhensteiger neu zum Team gekommen. Beide gehen in die elfte und zwölfte Klasse des Karolinen-Gymnasiums. „Ich durfte letztes Jahr noch nicht zum Triangelball, aber ich habe viele Geschichten gehört. Das hat mich neugierig gemacht“, sagt Höhensteiger.

„Vor 2024 war der Triangelball eine Schul-Legende, von der unsere Eltern und ältere Geschwister erzählt haben. Dass er jetzt wieder da ist, bedeutet mir viel“, sagt Glaser.

Das vorige Jahr inspirierte die jungen Frauen, sich auch weiterhin für den Triangelball einzusetzen. Für Glaser ist das Fest ein ungewöhnliches Ereignis gewesen. „An dem Abend haben die Lehrer mit uns getrunken und getanzt und am nächsten Tag haben wir sie wieder im Klassenzimmer gesehen. Das war surreal“, sagt sie. Sie habe ihre Lehrer noch nie so ungezwungen erlebt. Auch Lentner ist nach wie vor von der Feier begeistert. „Am lustigsten sind die Kostümwettbewerbe und die Fotos am Tag danach“, sagt sie.

Deshalb wollen die drei Frauen zusammen mit 25 Mitgliedern des Fördervereins der deutschen Gymnasien die Tradition weiterführen. Und zwar wie gewohnt mit Live-Musik, Lehrer-DJ und Kostümwettbewerb.

Dafür arbeiten Lentner, Höhensteiger und Glaser seit September täglich an der Organisation. „Wir müssen nur noch Helfer einstellen, Versicherungen und Genehmigungen von der Stadt holen und die Deko bestellen“, sagt Lentner. Auch Annalisa Ristivojevic wird wieder mithelfen. Ristivojevic studiert Jura in Schottland und reiste bereits im vorigen Jahr extra für den Triangelball zurück nach Rosenheim. Cordula Wildauer

Artikel 1 von 11