Pang – Stark gestiegene Einsatzzahlen fordern die Kräfte der Feuerwehr Pang und der anderen Stadtteilwachen zunehmend. Das wurde jüngst bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Vereinsheim am Schulweg deutlich. Die Floriansjünger unter der Leitung von Kommandant Günter Scholz und Vorsitzendem Thomas Fischbacher fühlen sich gut vorbereitet, sind hervorragend ausgebildet und auch der Teamgeist stimmt. Rosenheims Dritte Bürgermeisterin Gabriele Leicht (SPD) bestätigte dies und lobte die Männer und Frauen: „Ihr seid verlässliche Partner für schnelle und kompetente Hilfe“, sagte sie im Beisein der Stadträte Ulrike Plankl, Georg Kaffl und Reinhard Tomm sowie von Pfarrvikar Stefan Schmitt.
Im Mittelpunkt der eineinhalb Stunden langen Veranstaltung standen Ehrungen und Beförderungen. Franz Rutz aus Stocka und Andreas Aerzbäck aus Westerndorf am Wasen leisteten 49 Jahre ehrenamtlichen Dienst am Nächsten. Die beiden treuen Mitglieder der Löschgruppe Westerndorf sind altersbedingt aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und erhielten ein Präsent.
Michael Hoerauf aus Pang, seit einem Jahr neuer stellvertretender Kommandant der Truppe, ist jetzt Hauptlöschmeister. Peter Dinzenhofer aus Hohenofen ist ab sofort Oberlöschmeister. Zu Löschmeistern wurden Florian Schießl und Andreas Hummel befördert, die den Lehrgang für Gruppenführer erfolgreich absolviert haben. Hubert Wallner ist jetzt Hauptfeuerwehrmann. Feuerwehrmänner nennen dürfen sich nun Thomas Dinzenhofer, Benedikt Bucher, Adrian Fischbacher, Johannes Fischbacher, Sebastian Grießer, Michael Schwaiger sowie Florian und Johannes Staudacher. Im Beisein zahlreicher Ehrenmitglieder und Vorstände befreundeter Vereine nahm Kommandant Scholz zudem Franz Niedermeier, Simon Berghammer und Stefan Fischbacher per Handschlag in das Team auf.
Die Dritte Bürgermeisterin überreichte zusammen mit Kommandant und Vorstand zahlreiche Urkunden für langjährige aktive Tätigkeit, allen voran den Männern, die seit einem Vierteljahrhundert Dienst am Nächsten im Rosenheimer Süden leisten: Hans Rutz, Richard Wörndl und Christian Zellner. Sie erhielten jeweils eine Urkunde und das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber.
Eine Ehrung für 30-jährige Tätigkeit bekamen Quirin Bachmaier, Vorsitzender Thomas Fischbacher, Klaus Grießer, Georg Kaffl sowie Andreas und Josef Mayer. Anian Liegl wurde für 20 Jahre Treue ausgezeichnet, Andreas Hummel und Josef Kuchler jeweils für zehn Jahre. Kommandant Scholz präsentierte eindrucksvolle Zahlen. 78 Aktive und 19 Nachwuchskräfte leisteten insgesamt 3642 Stunden ehrenamtliche Arbeit, inklusive Fortbildungen, Übungen und Aktionen wie Brandschutzerziehung. Betrug die Anzahl der Einsätze bei seinem Amtsantritt noch rund 40 pro Jahr, sind es heute schon über 100 – Tendenz steigend. In Erinnerung geblieben sind dabei ein schwerer Unfall an der Staatsstraße 2010 in Westerndorf am Wasen sowie eine Übung am THW-Gelände.
Stadtbrandinspektor Mario Zimmermann bestätigte, dass die Wehren im ganzen Stadtgebiet immer öfter gefordert seien. Er attestierte eine gute Jugendarbeit sowie Zusammenarbeit zwischen Hauptwache und Außenwehren und stellte als Neuanschaffung moderne Atemschutzgeräte in Aussicht. Inwieweit und wann die bereits von 60 auf 65 angehobene Altersgrenze für den aktiven Dienst auf das neue Renteneintrittsalter 67 beziehungsweise vielleicht sogar auf 70 Jahre steigt, bleibt ihm zufolge abzuwarten. Aktuell gelten bis zur Gesetzesnovelle weiterhin die 65 Jahre als Höchstgrenze.
Auf die Nachwuchsarbeit ging Jugendwart Stefan Wanek ein, der intern zugleich als Dritter Kommandant fungiert. Zusammen mit seinem Stellvertreter Ludwig Guttenberger betreut er 19 Jugendliche, darunter erstmals zwei Mädchen. Sieben junge Erwachsene sind in die aktive Gruppe gewechselt. Insgesamt wurden bei 46 Veranstaltungen 1238 Stunden für die Jugendarbeit geleistet. Über das abwechslungsreiche Vereinsleben berichteten Vorstand Thomas Fischbacher, Schriftführer Richard Wörndl und Kassier Christian Hoerauf. Das vergangene Jahr war geprägt von zahlreichen Jubiläen befreundeter Vereine in Stadt und Landkreis, Jahrtag und Faschingstreiben. Höhepunkte waren eine Fahrzeugweihe, der Ausflug zum Brennerbasistunnel und das Dorffest während der Fußball-EM. Vorsitzender Fischbacher, Kommandant Scholz und Jugendwart Wanek bedankten sich bei den Unterstützern der Feuerwehr, der Stadt Rosenheim, den Vertretern der Hauptwache und allen Ehrenamtlichen.
„Sie müssen oft in Sekunden weitreichende Entscheidungen treffen und nehmen dafür sogar Entbehrungen im beruflichen und familiären Umfeld in Kauf“, fasste Gabriele Leicht zusammen. Ehrenmitglied Michael Paul schloss sich dem Dank an und sprach der Führungsriege seinen Respekt aus. Stadtrat Georg Kaffl bedankte sich für die Glückwünsche zum runden Geburtstag. Der Mitgliedsbeitrag wurde einstimmig auf zehn Euro pro Jahr erhöht.
Martin Aerzbäck