Prädikat „Besonders wertvoll“ – Nutznießer sind die Schüler in Rosenheim

von Redaktion

Bayerisches Gütesiegel für die Schulbibliothek des Ignaz-Günther-Gymnasiums – Raum für Begegnungen – Multimediale Erfahrungen möglich

Rosenheim – Die Schulbibliothek am Ignaz-Günther-Gymnasium ist vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus nun schon zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel „Schulbibliothek – Fit in Medien“ ausgezeichnet worden. Prädikat: „Besonders wertvoll“.

Moderne Einrichtung
für frische Gedanken

Nur 15 Gymnasien in ganz Bayern haben diese Auszeichnung erhalten. Sie würdigt herausragende Schulbibliotheken, welche die Lese-, Medien- und Informationskompetenz der Kinder und Jugendlichen gezielt fördern und nachhaltig im Schulalltag verankern. Dabei bewertet die Jury Kriterien wie Präsenz und Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Attraktivität, die Verankerung im Unterricht und ein breites Medienangebot. Bei der Veranstaltung in der Münchner Blutenburg wurde die „Ignaz-Bib“ zudem als Raum für Begegnungen und Gespräche, für offene Unterrichtsformen und Veranstaltungen rund um das Lesen gerühmt.

Moderne Sitzmöbel zum Schmökern fanden ebenso Anklang wie ein stets aktueller Buchbestand und ein gelungenes Nebeneinander zwischen I-Pads und Büchern. Die Bibliothek ist von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 14.30 Uhr durchgehend geöffnet und wird von den Schülern des Gymnasiums in Pausen oder Freistunden sehr rege zum Schmökern, Schachspielen oder Hausaufgabenmachen genutzt.

Im Rahmen von offenerem Unterricht lernen und arbeiten auch Schülergruppen oder ganze Klassen in der Bibliothek. Es gibt dort eine gemütliche Lese- und Lernecke für die Unterstufe, einen geräumigen Arbeitsbereich für die Mittel- und Oberstufe sowie einen direkten Zugang zu den „Lernateliers“ der Schule mit e-Screens, Recherche-Computern, Druckern und Loungemöbeln. „Es ist auch schön, zu sehen, wie die Großen mit den Kleinen lernen, wie sich alle gegenseitig helfen.“ Diplom-Bibliothekarin Rada Kreiter, die den Schulkindern immer mit Rat und Tat zur Seite steht, hat den Buchbestand in den Online-Katalog der Stadtbibliothek eingegliedert, sodass alle auch von zu Hause aus nach Büchern recherchieren können. Ein weiterer Vorteil: Die Schüler dürfen auf die Online-Datenbanken der Stadtbibliothek zugreifen.

Gemeinsam haben die Bibliothekarin und die Pädagogische Leiterin der Bibliothek, Beate Kissel, zahlreiche Aktionen ins Leben gerufen, die Leben in die Bibliothek gebracht haben.

Kissel zählt auf: „Bibliotheksrallyes für die 5. Klassen, eine Vorlesewoche im Herbst, verschiedene Themenwochen, Autorenlesungen, Adventsaktionen mit dem Nikolaus sowie Bastel- und Schreibaktivitäten für den „Osterhasen“.

„Unser Schulleiter, Herr Friedel, lässt es sich übrigens nicht nehmen, regelmäßig an den Aktionen teilzunehmen und den Kindern vorzulesen.“

Treffpunkt im
Herzen der Schule

Die „Ignaz-Bib“ ist zu einem Treffpunkt für alle im Herzen der Schule geworden, und tatsächlich sieht man etliche Kinder und Jugendliche, wie sie in die Welt der Bücher eintauchen. „Lesen“, so die Bibliothekarin, „ist ja auch in unserer heutigen Welt, die von digitalen Medien geprägt ist, eine zentrale Kompetenz, um Texte zu verstehen, Informationen kritisch zu hinterfragen und auf eigene Gedanken zu kommen.“

Artikel 10 von 11