Erstes Seniorenkino in Rosenheim

von Redaktion

„Einsamkeit ist für viele schlimm“ – Film soll Senioren neue Lebensenergie schenken

Rosenheim – Schluss mit nur Kaffee und Kuchen. Jetzt gibt es großes Kino für Senioren. Die Bürgerstiftung organisiert zusammen mit dem KulturKlub und einigen anderen sozialen Einrichtungen das erste Seniorenkino in Rosenheim. Am Sonntag (23. März) wird im Bildungswerk der Film „Heaven can wait – Wir leben jetzt“ gezeigt. Er soll vor allem älteren Menschen Mut machen.

Auf die Idee gekommen ist Christian Hlatky, Geschäftsführer der Bürgerstiftung. „Der Film hat mir sofort gefallen“, sagt er. In der Dokumentation „Heaven can wait – Wir leben jetzt“ geht es um einen Hamburger Chor, der nur aus Menschen über 70 Jahren besteht. „Er zeigt, wie fit man im Alter noch sein kann“, betont Hlatky. Vor allem soll er Senioren dazu motivieren, neue Sachen auszuprobieren und neue Lebensenergie geben.

Was sich Ältere in der
Stadt wünschen

Die Idee, mehr kulturelle Angebote für Senioren zu schaffen, kommt nicht von ungefähr. „Wir haben eine Umfrage im Rosenheimer Westen durchgeführt“, erzählt Veronika Leidel, Geschäftsführerin der Nachbarschaftshilfe. Diese ist ebenfalls in das Projekt involviert. „Die Umfrage ist natürlich nicht wissenschaftlich oder repräsentativ“, betont Leidel.

Dennoch biete sie eine gute Orientierung und zeige, dass sich die Rosenheimer Senioren mehr soziale Kontakte und gesellige Runden wünschen. „Aber eben auch mehr kulturelle Events.“ Leidel weiß, dass alte Menschen oft mit Einsamkeit kämpfen. „Sie brauchen die Möglichkeit, zu ratschen und sich gegenseitig zu helfen“, betont sie.

Es soll aber nicht immer nur Kaffee und Kuchen sein. „Einer der Befragten hat sich sogar ein Rockkonzert gewünscht“, sagt Christian Hlatky von der Bürgerstiftung. Fürs Erste starte man aber mit dem Kino. „Es könnte der Auftakt für mehrere solche Veranstaltungen sein“, sagt er. Jetzt müsse man aber erst einmal abwarten, wie das Angebot angenommen wird.

Jüngere Menschen
sind auch eingeladen

Zur Filmvorführung sind aber nicht nur Senioren eingeladen. „Ich fände es schön, wenn auch jüngere Menschen kommen“, sagt Heinz Schätzel, Geschäftsführer von Startklar. „Senioren freuen sich, mit 20- oder 40-Jährigen ins Gespräch zu kommen“, so Schätzel. Gerade dieser Mehrgenerationenbund ist ihm zufolge eine wichtige gesellschaftliche Entwicklung. Außerdem seien „auch alte Menschen noch sehr brauchbar“. Er erlebe es in letzter Zeit öfter, dass alte Menschen wieder für den Arbeitsprozess angeworben werden. „Der Film soll Mut machen, sich wieder am Leben zu beteiligen“, betont Schätzel.

Das sei für viele Senioren in Rosenheim nicht mehr selbstverständlich. „Wir merken, dass für viele die Einsamkeit schlimm ist“, sagt Veronika Leidel von der Nachbarschaftshilfe. So seien sie oft fast ausschließlich zu Hause. „Sie brauchen aber die Möglichkeit, sich mit anderen zu treffen“, betont sie.

Fahrdienst für
maximalen Zugang

Um wirklich alle zu erreichen, soll es für die Veranstaltung am 23. März auch einen Fahrdienst geben. „Für die, die sonst nicht hinkommen“, sagt Leidel. Gerade sonntags sei es mit dem ÖPNV in Rosenheim schwierig. Gezeigt wird der Film im Bildungswerk. „Das ist barrierefrei und gut erreichbar“, sagt Christian Hlatky. Außerdem sei der Ort vielen Senioren bereits bekannt. „Sie fühlen sich dort wohl“, betont er.

„KulturKlub“
unterstützt Projekt

Der „KulturKlub“ gestaltet zum ersten Mal eine Veranstaltung für Senioren mit. „Diese Zielgruppe ist bisher immer ein bisschen durchgerutscht“, sagt Julia Hauch aus dem Vorstand des Vereins. Es sei aber spannend, jetzt dieses Publikum zu erschließen. „Um eine möglichst große Vielfalt unserer Stadtgesellschaft anzusprechen, freuen wir uns immer über neue Ideen und Formate“, betont sie. Der „KulturKlub“ bemüht sich ihr zufolge zwar um generationenübergreifende Aktionen, einen Film für Senioren habe man bisher aber nicht im Programm gehabt. „Umso mehr freuen wir uns auf diese Kooperation“, sagt Hauch. Sie könne sich auch in Zukunft ein Format wie dieses vorstellen.

Ganz ohne Kaffee und Kuchen geht es beim Seniorenkino aber dann doch nicht. Um 14 Uhr startet die Veranstaltung im Bildungswerk mit einem Kaffeekränzchen. Anschließend wird um 15 Uhr der Film „Heaven can wait – Wir leben jetzt“ gezeigt. Eingeladen sind Menschen jeden Alters. Der Eintritt ist kostenlos.

Artikel 5 von 11