Rosenheim – Man sieht der Inhaberin der Bäckerei „Isi‘s Backshop“ im Stadtcenter an, dass sie wenig geschlafen hat. Müde lächelt sie die Kunden an, verkauft Brezen, Muffins und einige Semmeln. Dann setzt sie sich wieder auf den Stuhl, starrt ins Leere und versucht zu verarbeiten, was sich so schnell wahrscheinlich nicht verarbeiten lässt.
Mit leiser Stimme erzählt sie von den bangen Sekunden am Mittwochnachmittag. Gegen 17.15 Uhr sei es gewesen. Kurz vor ihrem Feierabend. Sie habe gerade einen Kunden bedient, war anschließend damit beschäftigt, die ersten Waren aus der Auslage zu räumen.
Großer Mann mit
blonden Haaren
Hin und wieder habe sie ihren Blick durch die Einkaufspassage schweifen lassen. „Es war sehr wenig los“, erinnert sie sich. Und doch sei ihr irgendwann ein Mann aufgefallen. Groß sei er gewesen, mit blonden Haaren. Er sei mehrmals an ihrem Geschäft vorbeigelaufen, habe dann kurz vor dem Juwelier gestanden und sich anschließend hinter dem Getränkekühlschrank versteckt.
„Ich dachte erst,
er ist betrunken“
Dabei gedacht hat sich die Inhaberin, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will, nichts. Doch plötzlich sei der Mann losgestürmt, um hinter die Theke zu gelangen. Er habe versucht, die Schranke zu öffnen. „Ich dachte erst, er ist betrunken, und habe versucht, ihn davon abzuhalten“, sagt die junge Frau.
Doch der Mann habe sich nicht davon abhalten lassen. Er habe die Schranke nach oben gedrückt, sei mit wenigen Schritten hinter die Theke gelangt und habe die Inhaberin aufgefordert, die Kasse zu öffnen. In der linken Hand habe er ein Messer gehalten. „Man hat nur einen Teil der Klinge gesehen“, sagt sie. Hektisch habe sie die Geldscheine aus der Kasse genommen, habe ihm einen Hundert-Euro-Schein und mehrere 20-Euro-Scheine in die Hand gedrückt. Bei der Übergabe habe der Täter sie mit dem Messer am Daumen berührt, der sofort zu bluten begann. Wie viel Geld genau der Mann erbeutet hat, weiß die Inhaberin nicht. „Ich schätze, es waren um die 300 Euro“, sagt sie.
„Ich habe dann sofort
nach Hilfe geschrien“
Mit dem Geld sei der Mann anschließend geflüchtet. „Ich habe dann sofort nach Hilfe geschrien“, sagt die Inhaberin der Bäckerei. Eine Angestellte des benachbarten Juweliergeschäfts habe die Polizei verständigt, die innerhalb weniger Minuten vor Ort gewesen sei. „Ich wurde fast eine Stunde lang befragt“, sagt die Frau. Mit Erfolg, wie sich dann am Donnerstagabend herausstellte. Zu diesem Zeitpunkt gab die Polizei bekannt, dass sie einen dringend tatverdächtigen 25 Jahre alten Mann festgenommen hat. Er soll auch hinter dem Überfall auf einen Lotto-Zeitschriftenladen am Salinplatz stecken, der sich am gleichen Tag zugetragen hatte. Dort bedrohte er eine Angestellte ebenfalls mit einem Messer und forderte Geld. Der Täter flüchtete nach kurzer Zeit unerkannt und ohne Beute in Richtung Bahnhof.
Die Polizei habe direkt im Anschluss an die Raubüberfälle eine Großfahndung im näheren Umfeld eingeleitet. Die Fahndungsmaßnahmen blieben zunächst jedoch ohne Erfolg. Gegen 17.25 Uhr überfiel derselbe Mann „Isi‘s Backshop“ und konnte auf der Flucht von der Polizei gefasst werden.
Haftbefehl gegen
25-Jährigen erlassen
Die Staatsanwaltschaft Traunstein, Zweigstelle Rosenheim, stellte einen Haftantrag gegen den 25-jährigen Deutsch-Österreicher. Der zuständige Ermittlungsrichter erließ Haftbefehl. Der Mann wurde im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.
59 Raubdelikte
im Jahr 2023
Doch auch wenn der Täter gefasst wurde: Die Inhaberin der Bäckerei „Isi‘s Backshop“ wird den Überfall so schnell wohl nicht vergessen. „Natürlich habe ich Angst. So etwas ist mir noch nie passiert“, sagt sie.
Ein Blick auf die Statistik des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd zeigt, dass es immer wieder zu Raubüberfällen in der Stadt kommt. So wurden 2023 insgesamt 59 Raubdelikte erfasst.
Schaden liegt bei
rund 20000 Euro
„Bei einem Großteil der Fälle konnte mindestens ein Tatverdächtiger ermittelt werden“, sagt ein Polizeisprecher auf Anfrage der OVB-Heimatzeitungen. Der entstandene Schaden bei den Vorfällen 2023 beläuft sich ihm zufolge auf rund 20000 Euro.
Die aktuellen Zahlen für das Jahr 2024 liegen im Moment noch nicht vor. Der Sicherheitsbericht des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd wird laut dem Sprecher erst in der kommenden Woche veröffentlicht.