„Kopf.Kino-Tage“ faszinieren Hunderte Filmfans

von Redaktion

Kostenloses Kulturangebot unter freiem Himmel beleuchtet an drei Abenden ein breites Themenspektrum

Rosenheim – Die Dokumentarfilmtage Rosenheim verwandelten jüngst die Stadtbibliothek und den Salzstadel in ein atmosphärisches Freiluftkino. Der KulturKlub Rosenheim präsentierte in Kooperation mit der Stadtbibliothek und weiteren Mitwirkenden die Reihe „Kopf.Kino – Dokumentarfilmtage Rosenheim 2025“ mit drei thematisch unterschiedlichen Filmabenden.

Den Auftakt machte der Dokumentarfilm „Requiem in Weiß“ von Harry Putz über die schwindenden Gletscher in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz. Wetterbedingt fand die Vorführung in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadtbibliothek statt. Im Anschluss diskutierten Regisseur Harry Putz, der Geowissenschaftler Dr. Tobias Hipp vom Deutschen Alpenverein und das Klimateam der DAV-Sektion Rosenheim mit dem Publikum über den Zustand des „ewigen Eises“.

Am Folgetag erlebten knapp 300 Besucher bei sommerlichen Temperaturen die Rosenheimer Ausgabe des New Yorker Bicycle Film Festivals unter freiem Himmel. Das von Brendt Barbour kuratierte internationale Kurzfilmprogramm zeigte das Fahrrad in seinen vielfältigen Facetten. Das Palais Vélo und die Bikekitchen Rosencrime bereicherten den Abend mit kuriosen Rädern und einem Goldsprint-Wettbewerb.

Den Abschluss bildete die Dokufiktion „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ von Beatrice Minger. Der Film über die irische Designerin und Architektin Eileen Gray beeindruckte das Publikum durch visuelle Eleganz und die Geschichte über weibliche Ästhetik und männliche Vereinnahmungsversuche.

An allen Abenden sorgten „Wizard & Twins“ mit indischen Samosas, das Café „Geist & Seele“ sowie die Weinbar des KulturKlubs Rosenheim für das kulinarische Angebot. Der Eintritt war an allen Abenden frei, ermöglicht durch die Unterstützung der Stadtbibliothek, der Stadt, der Volksbank Raiffeisenbank und Luitpold Optik. Wie der KulturKlub mitteilt, waren die diesjährigen „Kopf.Kino-Tage“ ein atmosphärischer und inhaltlich relevanter Höhepunkt, der die Bedeutung von Kultur und Gemeinschaft unterstreiche. Eine Fortsetzung im nächsten Jahr sei geplant.

Artikel 1 von 11