Rosenheim – Zum 50-jährigen Bestehen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD) St. Michael lädt die engagierte Frauengruppe am Donnerstag, 3. Juli, um 19 Uhr zu einem besonderen Diskussionsabend ins Pfarrheim St. Michael ein.
Unter dem Titel „Herausforderung für Frauen in Ehrenamt, Beruf und Familie“ soll offen über Rollenbilder, strukturelle Hürden und persönliche Erfahrungen gesprochen werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – unabhängig von Alter, Geschlecht oder religiösem Hintergrund – und möchte Raum geben für Austausch und Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Es diskutieren unter anderem Maria Bichler (Stadträtin), Sonja Gintenreiter (Stadträtin), Barbara Heuel (Geschäftsleitung Kinderschutzbund), Marita Koralewski (Leiterin Frauenhaus Rosenheim/Traunstein), Heidi Lappy (Pastoralreferentin), Gabriele Leicht (Dritte Bürgermeisterin) und Andrea März (Finanzcontrollerin, TH Rosenheim).
Die Moderation wird Martina Mauder, ebenfalls Pastoralreferentin, übernehmen.
In der Diskussion stehen Fragen im Zentrum wie: Wie gelingt es Frauen heute noch, Ehrenamt, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen? Was braucht es an Unterstützung? Wie kann Altersarmut von Müttern, die für Kinderbetreuungszeiten zu geringe Rentenansprüche erwerben, verhindert oder aufgefangen werden? Und wie verändern sich Rollen und Verantwortlichkeiten in einer Gesellschaft mit steigenden Anforderungen und sinkender Ehrenamtsbereitschaft?
„Die Herausforderungen wachsen – sei es durch den demografischen Wandel, den Mangel an Kinderbetreuungsplätzen oder durch den Rückgang an ehrenamtlich Engagierten“, so eine Sprecherin der KFD St. Michael.
Umso wichtiger sei es ihrer Überzeugung nach, die Stimmen und Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen – nicht nur, aber gerade im Jubiläumsjahr.
Das Frauenforum ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die KFD St. Michael ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Wer sich für die Arbeit der KFD St. Michael interessiert, kann unverbindlich zu einem der Pfarrnachmittage kommen, die in der Regel jeden dritten Donnerstag im Monat stattfinden.
Weitere Informationen bei der Vorsitzenden Annemarie Heimrath unter der Telefonnummer 87252 oder E-Mail an heimrath62@ web.de.