Wohnen an der Kaltenmühle eröffnet

von Redaktion

Neues Quartier der GRWS auf rund 9000 Quadratmetern mit 106 Wohnungen

Rosenheim – Das Bauprojekt „Wohnen An der Kaltenmühle“ der GRWS ist abgeschlossen und setzt nach Angaben des Bauträgers neue Maßstäbe für städtisches Wohnen in Rosenheim. Wie die GRWS mitteilt, wurde die Wohnanlage am südlichen Stadteingang auf dem ehemaligen BayWa-Gelände an der Miesbacher Straße termingerecht fertiggestellt und der Kostenrahmen eingehalten.

Auf rund 9000 Quadratmetern entstanden sechs Gebäude, davon fünf Mehrfamilienhäuser, die sich um einen Innenhof gruppieren, sowie ein weiteres Haus gegenüber der Erschließungsstraße. Seit Kurzem sind alle 106 Wohnungen – davon 63 EoF-gefördert und 43 frei finanziert – vollständig vermietet. Rund 300 Menschen haben seit Dezember vergangenen Jahres in mehreren Etappen ihr neues Zuhause bezogen.

Schallschutz
im Zentrum
der Planungen

Der Baustart im Frühjahr 2022 war von schwierigen Rahmenbedingungen geprägt. Hohe Finanzierungs- und Materialkosten sowie die drohende Einstellung der KfW-Darlehen stellten das Projekt vor große Herausforderungen. Dennoch entschied sich die GRWS, das Bauvorhaben umzusetzen, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Die Umsetzung gelang in Zusammenarbeit mit dem Rosenheimer Architekturbüro Hamberger und Kreupl, das mit einer durchdachten Architektur trotz der hohen Schallbelastung durch zwei vielbefahrene Straßen und die Nähe zum Stadtteilbürgerhaus lebenswerte Wohnqualität ermöglichte.

Nach dem Prinzip „Lärm zu Lärm“ wurden Besucherparkplätze und die Tiefgaragenzufahrt gezielt an den lärmbelasteten Seiten platziert, während Wohn- und Schlafräume zum ruhigen Innenhof ausgerichtet sind. Nebenräume wie Bäder, Küchen und Flure orientieren sich zu den Schallquellen. Das äußere Erscheinungsbild ist geprägt von hellen Grundfarben, filigranen Balkonen und erstmals in Rosenheim einer begrünten vertikalen Bepflanzung, die in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.

Mieter können
Strom direkt
vom Dach beziehen

Eine weitere Besonderheit ist die auf den Dächern installierte Photovoltaikanlage, die es den Mietern ermöglicht, Strom direkt vom Dach zu beziehen. Dies schont sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt.

Die offizielle Einweihung des neuen Quartiers an der Kaltenmühle ist für Mittwoch, 1. Oktober, geplant.

Artikel 11 von 11