Klassische Meisterkonzerte in Rosenheim

von Redaktion

Vorverkauf für Veranstaltungsreihe im Kuko startet – Mehrere international bekannte Musiker mit dabei

Rosenheim – Die Meisterkonzertreihe im Kuko geht in den Vorverkauf. Ab morgen, Dienstag, sind die Abonnements für die Klassik-Konzertreihe 2025/2026 im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim erhältlich.

Der deutsch-mexikanische Geiger Oscar Bohórquez zählt zu den herausragenden Solisten seiner Generation. Mit kraftvollem Ton und technischer Brillanz begeistert er Publikum und Kritiker weltweit. Als Solist trat er unter anderem mit dem London Philharmonic Orchestra sowie in renommierten Konzerthäusern wie der Elbphilharmonie Hamburg und der Berliner Philharmonie auf. Zudem spielte er unter bekannten Dirigenten und bei internationalen Festivals.

Mit seinem Bruder Claudio Bohórquez und Gustavo Beytelmann bildet er das Patagonia Express Trio, das 2021 ein Piazzolla-Album veröffentlichte. Gemeinsam mit dem Slovenian Philharmonic Orchestra, einem der traditionsreichsten Klangkörper Europas, eröffnet er im Januar 2026 die Konzertreihe. Unter dem Dirigenten Kakhi Solomnishvili werden Werke von Lajovic, Bruch und Tschaikowski gespielt.

Der ungarische Cellist László Fenyö erlangte 2004 mit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs weltweite Bekanntheit und zählt seither zu den führenden Cellisten. Seine Ausbildung begann früh in Budapest und führte ihn über Lübeck zu Bernard Greenhouse, der sein Spiel prägte. Fenyö begeistert durch technische Brillanz, stilistisches Feingefühl und ein außergewöhnlich breites Repertoire. Mit dem Polnischen Kammerorchester Radom gibt er das zweite Meisterkonzert im März 2026 im Kuko. Unter der Leitung von Jurek Dybal gelangen Werke von Lutosławski, Schneider, Sallinen, Bacewicz und Haydn zur Aufführung.

Im April findet dann das dritte Meisterkonzert mit dem Pianisten Ivan Krpan und dem Croatian Radio Symphony Orchestra statt. Früh ausgezeichnet bei internationalen Wettbewerben, gewann Krpan 2017 den renommierten Ferruccio-Busoni-Wettbewerb. Es folgten Konzerte in bedeutenden Musikzentren Europas und Asiens. Für seine Leistungen erhielt er den kroatischen Vladimir-Nazor-Preis. Er konzertiert mit dem Croatian Radiotelevision Symphony Orchestra, 1929 gegründet und bis heute ein zentraler Bestandteil der kroatischen Musikszene. Gespielt werden Werke von Rachmaninow, Prokofiew, Baranovic und Kodály.

Das Abschlusskonzert der Meisterkonzertreihe spielt der in Rosenheim bestens bekannte Pianist Herbert Schuch mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. Schuch kehrt mit diesem Programm zurück zu seinen Anfängen.

Vor 30 Jahren spielte er mit dem Musikverein Rosenheim – damals unter der Leitung von Rainer Schütz – ebenfalls das dritte Klavierkonzert von Beethoven im Kuko. Der Künstler ist bekannt für seine Soloprogramme, in denen Musik zum Dialog zwischen Komponist, Bühne und Publikum wird. Mit seiner CD Soulmates (2022) verband er Werke von Janácek und Schubert, gefolgt von Aufnahmen unter anderem mit dem WDR Sinfonieorchester und einer neuen Einspielung der Brahms-Klavierkonzerte (2025) mit den Bochumer Symphonikern. Über 20 preisgekrönte CDs belegen seine Vielseitigkeit.

Beim Kauf eines Meisterkonzert-Abonnements erhält man 15 Prozent Preisnachlass gegenüber dem Einzelkartenkauf und hat seinen festen Stammplatz bei allen Meisterkonzerten.

Die Tickets sind auch übertragbar. Beginn der Konzerte ist jeweils um 19.30 Uhr. Zu jedem der vier Meisterkonzerte findet jeweils um 18.30 Uhr ein Einführungsvortrag von Christoph Schlüren statt und es liegen kostenlose Abendprogrammhefte dazu aus. Der Aboservice ist von 8 bis 13 Uhr erreichbar unter Telefon 08031/3659025.

Artikel 1 von 11