Rosenheim – Freude, Erleichterung und ein Hauch Wehmut lagen in der Luft, als die Abiturienten der Rosenheimer Waldorfschule ihren Abschluss feierten. Nach Jahren des gemeinsamen Lernens und Wachsens war es nun so weit: Die Prüfungen sind geschafft und ein wichtiger Lebensabschnitt geht zu Ende.
Die Zeugnisübergabe im festlich geschmückten Dachsaal der Schule war ein sehr persönlicher Moment. Besonders bewegend war die Rede einer Abiturientin, die mit viel Herz und Humor auf die gemeinsame Zeit zurückblickte und alle zum Lachen und Nachdenken brachte. Die musikalische Gitarrenbegleitung sorgte für eine feierliche Stimmung, die diesen Beitrag wunderbar abrundete.
Anschließend wurde im Happinger Hof mit leckerem Essen, vielen Gesprächen und einem fröhlichen Miteinander weitergefeiert. Dort wurde noch einmal deutlich, wie eng der Jahrgang zusammengewachsen ist und wie wichtig diese Gemeinschaft für alle war.
Ein großer Dank galt den Lehrern, die ihre Schüler auf diesem Weg so engagiert und persönlich begleitet haben. Mit viel Geduld, Herzblut und einem offenen Ohr standen sie ihnen zur Seite und haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Mut gemacht, den eigenen Weg zu gehen.
Gerade das macht die Waldorfpädagogik so besonders: Sie will nicht nur auf Prüfungen vorbereiten, sondern junge Menschen in ihrer ganzen Persönlichkeit stärken. Sie ermutigt dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen, sich in andere hineinzuversetzen und eigene Fragen zu stellen. Diese Haltung soll den Abiturienten auch in Zukunft helfen. Egal, wohin es sie verschlägt.
Die Pläne nach dem Abitur sind so vielfältig wie die Jugendlichen selbst: Ob Studium, Ausbildung, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder eine große Reise – vor allen liegen spannende neue Wege und Chancen. Eines ist sicher: Sie nehmen viele wertvolle Erfahrungen, Freundschaften und Erinnerungen mit.
Die Schulgemeinschaft wünschte allen Absolventen von Herzen alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt, Neugier, Zuversicht und das Vertrauen, dass sie die Welt ein Stück mitgestalten können.