Rosenheim – Am Samstag, 30. August, beginnt auf der Rosenheimer Wiesn das 164. Herbstfest mit dem traditionellen Anstich. Damit das Fest sicher und reibungslos abläuft, hat die Stadt Rosenheim ein umfassendes Sicherheits- und Servicekonzept erarbeitet, wie die Stadt mitteilt.
Am Eingang des Herbstfests an der Loretokapelle steht medizinische Hilfe bereit. Das Bayerische Rote Kreuz stellt acht Behandlungsplätze für liegende Patienten zur Verfügung. Aufgrund wiederholter Schnittverletzungen in den vergangenen Jahren wird Besuchern dringend empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen und nicht barfuß über das Festgelände zu gehen.
Die Wiesnwache der Rosenheimer Polizei befindet sich wie in den Vorjahren im Glückshafen. Die Feuersicherheitswache ist neben dem Auer-Biergarten angesiedelt.
Auch in diesem Jahr werden das Herbstfestgelände und Teile der Innenstadt videoüberwacht. Ergänzend erfolgen stichprobenartige Einlass- und Taschenkontrollen. Die Eingänge der Wiesn sind durch Fahrzeug- und Betonsperren gesichert.
Für zusätzliche Sicherheit sorgen Citystreifen, die an besucherstarken Tagen von Donnerstag bis Samstag nach Wiesnschluss in Zweier- und Dreiertrupps im Innenstadtbereich unterwegs sind. Kontrollen durch Bundes- und Landespolizei sowie das städtische Jugendamt finden zwischen Bahnhof und Festgelände sowie im Umfeld der Wiesn statt. Die Stadtverwaltung steht hierzu im ständigen Austausch mit Veranstalter, Brauereien, Sicherheitsdienst, Behörden und Hilfsorganisationen, um die Sicherheitslage aktuell zu bewerten.
Die städtische Parkraumüberwachung kontrolliert auch in diesem Jahr die Parksituation rund um das Herbstfest, insbesondere Verstöße an Feuerwehranfahrtszonen, Behindertenparkplätzen und in Bewohnerparkzonen.
Um das sogenannte „Wildbieseln“ zu verhindern, werden zwei WC-Container an der Herbststraße/Ecke Klosterweg sowie in der Kaiserstraße/Höhe Polizei aufgestellt.
Die Container sind ab dem frühen Nachmittag geöffnet und bis 24 Uhr mit einer festen Reinigungskraft besetzt. Zusätzlich stehen für Männer mobile Urinale auf dem Wiesenstück neben dem Herbstfesteingang an der Loretokapelle bereit. Diese Maßnahme hat sich bewährt und trägt dazu bei, Anliegergrundstücke zu schützen. Wer dennoch „wildbieselt“, muss mit einem Bußgeld von 100 Euro zuzüglich 25 Euro Verwaltungsgebühr rechnen.
Die Mobilfunkversorgung wird durch einen weiteren Mobilfunkmasten am Glückshafen verbessert, um Netzüberlastungen vorzubeugen und das Absetzen von Notrufen an besucherstarken Tagen zu gewährleisten.
Sollten trotz aller Vorkehrungen Unannehmlichkeiten für Anlieger entstehen, hat das Ordnungsamt unter der Telefonnummer 08031/ 3651350 eine Hotline für behördliche Anliegen rund um das Herbstfest eingerichtet. Diese ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar. Während der Wiesn steht zudem täglich von 9 bis 17 Uhr ein Ansprechpartner des Wirtschaftlichen Verbandes für veranstaltungsbezogene Anliegen unter Telefon 08031/ 9006161 zur Verfügung.