Rosenheim – Die Rosenheimer Funkamateure starten mit „Projekt Phoenix“ ein außergewöhnliches MINT-Abenteuer: Jugendliche aus allen Schulformen entwickeln und schicken gemeinsam mit erfahrenen Technikexperten einen Wetterballon, einen sogenannten Pico-Ballon, in die Stratosphäre – inklusive echter Forschung und Hightech.
Im Rahmen der groß angelegten Schul-Offensive können sich interessierte Schüler zur Teilnahme an diesem Projekt anmelden. Details werden in den Schulen in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Die teilnehmenden Schüler erleben den kompletten Ablauf eines Raumfahrtprojekts: von der Konstruktion der Nutzlast bis zur wissenschaftlichen Auswertung der gesammelten Stratosphärendaten. Der ultraleichte Ballon trägt selbst entwickelte Technik: Sensoren, Funktelemetrie und Echtzeit-Ortung. Mit dem Ballon werden in bis zu 30 Kilometern Höhe werden spektakuläre Messungen durchgeführt und live übertragen. Das Projekt Phoenix steht für praxisnahe MINT-Bildung, Teamwork und Zukunftskompetenzen.
Die Jugendlichen lernen Programmierung, Projektmanagement und Problemlösung – und können ihre Erkenntnisse sogar bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“ einbringen.
Der Ortsverband Rosenheim des Amateur-Radio-Clubs (DARC) fördert nicht nur Technik und Forschung, sondern auch nachhaltige Bildung. Unterstützt wird Phoenix von begeisterten Ehrenamtlichen. Unternehmen und Förderer sind eingeladen, aktiv Zukunft zu gestalten – als Sponsor oder Partner.
Details zum Projekt, Sponsoringmöglichkeiten und Kontakte finden Interessierte unter www.charly14.de/ phoenix-ein-mint-projekt-picoballon. Für Fragen steht Projektleiter Klaus Puppe unter der E-Mail phoenix@charly14.de zur Verfügung.