Agnes Ellenberger (griech.): Die Reine. Trat in die Schwesternschaft vom Heiligen Geist ein und wurde 1891 Generaloberin.
Alfons de Navarrete (althochdt.): Der edle Bereite. Missionar in Japan, wurde während der Christenverfolgung 1617 enthauptet.
Johannes Scalabrini (hebr.-ital.): Gott ist gnädig. Wurde 1876 Bischof von Piacenza in Italien, besuchte alle Gemeinden seiner Pfarrei fünfmal.
Justinus der Märtyrer (latein.): Der Gerechte. Verfasste theologische Abhandlungen zum Christentum, kämpfte gegen die Christenverfolgung. Starb 165 den Martertod.
Konrad von Trier (althochdt.): Der tapfere Berater. 1066 zum Erzbischof von Trier ernannt, starb den Martertod.
Simeon von Trier (hebr.): Die Erhörung. Einsiedler im elften Jahrhundert, an seinem Grab sollen sich viele Wunder ereignet haben.
Theobald Roggeri (althochdt.): Der im Volk Mutige. Pilger im zwölften Jahrhundert, unterstützte, obwohl er selbst wenig besaß, die Armen.
Armin (german.): Der Große. Starb um 304 zusammen mit seiner Mutter den Martertod.
Blandina von Lyon (latein.): Die Freundliche. Märtyrerin, wurde um 177 zusammen mit 48 anderen Christen in Lyon in Frankreich hingerichtet.
Eugen I. (griech.): Der Edelgeborene. Papst im siebten Jahrhundert.
Marcellinus (latein.): Dem Kriegsgott Mars geweiht. Römischer Priester und Märtyrer, wurde um 299 hingerichtet.
Petrus (griech.-latein.): Der Fels. Römischer Exorzist, erlitt Ende des dritten Jahrhunderts das Martyrium unter Kaiser Diokletian.