Bernhard von Hildesheim (althochdt.): Der Bärenstarke. Bischof von Hildesheim im 12. Jahrhundert, gründete dort das St. Godehard Kloster.
Elias (hebr.): Mein Gott ist der Herr. Laut Altem Testament größter Prophet im Nordreich Israels, kämpfte gegen den Baals-Kult und für die alleinige Verehrung Gottes.
Joseph (hebr.): Gott hat hinzugefügt. Jünger Jesu, von Johannes getauft, unterlag Matthias bei der Nachwahl zum Kreis der zwölf Apostel nach dem Verrat durch Judas Ischariot.
Margareta von Antiochien (griech.): Die Perle. Jungfräuliche Märtyrerin, starb Anfang des 4. Jahrhunderts, eine der Nothelferinnen.
Daniel (hebr.): Mein Richter ist Gott. Prophet im Alten Testament, deutete die Träume von König Nebukadnezar und wurde von diesem in eine Löwengrube geworfen, blieb aber unversehrt.
Julia von Troyes (latein.): Aus dem Geschlecht der Julier. Starb um 272 den Martertod in Troyes in Frankreich.
Laurentius von Brindisi (latein.): Der Lorbeergeschmückte. Priester und Kapuzinermönch, 1602 zum Ordensgeneral ernannt, Kirchenlehrer, verfasste zahlreiche religiöse Schriften.
Romanus Bange (latein.): Der Römer. Franziskanermönch und Priester, Domprediger in Paderborn, erlag während der Besetzung seines Klosters durch die Gestapo einem Herzleiden. Seine Beerdigung wurde zu einer Massenkundgebung gegen das NS-Regime; über 6000 Menschen nahmen teil.
Simeon von Emesa (hebr.): Die Erhörung. Lebte im 6. Jahrhundert 40 Jahre lang als Asket.
Victor von Marseille (latein.): Der Sieger. Römischer Hauptmann, taufte von ihm bekehrte Soldaten und wurde um 300 hingerichtet.