Elisabeth von Schönau (hebr.): Gott ist Fülle. Äbtissin in Schönau im zwölften Jahrhundert, erlebte Visionen.
Juliana Falconieri (latein.): Aus dem Geschlecht der Julier. Gründete um 1304 die Serviten-Terziarschwestern mit der Aufgabe der Krankenpflege und Erziehung der Jugend.
Maria Flesch (aram.): Die Schöne, die von Gott Geliebte. Gründete um 1856 einen Orden, kümmerte sich um Arme und Waisen, pflegte Kranke.
Rasso von Andechs (althochdt.): Der Schnelle. Graf von Dießen-Andechs im neunten Jahrhundert, gründete ein Kloster und trat als Laienbruder darin ein.
Adalbert von Magdeburg (althochdt.): Durch Adel glänzend. Missionierte in der Ukraine und entrann dort nur knapp dem Tod, 968 zum ersten Erzbischof von Magdeburg geweiht.
Florentina von Cartagena (latein.): Die Blühende. Nonne und Äbtissin im siebten Jahrhundert, Schwester von Isidor von Sevilla, Erzbischof von Sevilla und Kirchenlehrer.
Johannes von Matera (hebr.): Gott ist gnädig. Abt in Tomaiuolo in Italien, gründete 1130 die Kongregation der Pulsaneser.
Margaretha Ebner (griech.): Die Perle. Nonne im 14. Jahrhundert, durch Lähmung ans Bett gefesselt, erlebte zahlreiche Visionen.