Christa (griech.-latein.): Die Gesalbte. Starb in Sizilien den Martertod.
Filippo Smaldone (griech.): Der Pferdefreund. Patron der Gehörlosen und Schwerhörigen. Gilt als Begründer der Gebärdensprache.
Franz Caracciolo (latein.): Der Franke. Priester, verschenkte sein Vermögen an Arme, gründete 1588 einen Orden in Italien.
Quirinus von Siscia (latein.): Der Lanzenträger. Im dritten Jahrhundert Bischof von Sascia (heute Sisak) in Kroatien, starb als Märtyrer.
Bonifatius (latein.): Der Wohltäter. Als „Apostel der Deutschen“ bezeichnet, Bischof von Mainz, starb 754 den Martertod.
Felix von Fritzlar (latein.): Der Glückliche. Mönch im achten Jahrhundert, starb als Märtyrer.
Ferdinand von Portugal (althochdt.): Der friedliebende Kühne. Unternahm zusammen mit seinem Bruder im 15. Jahrhundert einen Kreuzzug gegen die Mauren in Nordafrika, geriet in Gefangenschaft, wurde gefoltert und starb den Martertod.
Hildebrand (althochdt.): Der mit dem Schwert Kämpfende. Starb im achten Jahrhundert zusammen mit 52 Gefährten als Märtyrer.
Reginald (althochdt.): Der im Rat Herrschende. Glaubensbote in Friesland, starb 754 den Martertod.
Bertrand von Aquileia (althochdt.-frz.): Der glänzende Rabe. Im 14. Jahrhundert Patriarch von Aquileia in Italien, wurde von einem Widersacher ermordet.
Claudius von Condat (latein.): Der Hinkende. Im siebten Jahrhundert Erzbischof von Besançon in Frankreich.
Kevin von Wicklow (gälisch): Der schön Geborene. Gründete 549 ein Kloster in Irland und wurde dort Abt, Bischof von Glendalough.
Norbert von Xanten (althochdt.): Glänzende Kraft. Erzbischof von Magdeburg im zwölften Jahrhundert, gründete den Prämonstratenserorden.