Namenstage heute und morgen

von Redaktion

Beatrix (latein.): Die Beglückende. Bestattete ihre Brüder, die den Martertod gestorben waren, und wurde darum hingerichtet.

Ingeborg von Frankreich (althochdt.): Schutz durch den Gott Ingwio. Königin von Frankreich im 13. Jahrhundert, wurde von ihrem Mann verstoßen und erhielt erst aufgrund des Eingreifens des Papstes ihre Rechte wieder.

Leopold Mandic (althochdt.): Der im Volk Kühne. Mönch, Priester und Mystiker im 20. Jahrhundert, soll über die Gabe der Prophezeiung verfügt haben.

Petrus (griech.-latein.): Der Fels. Erzbischof von Ravenna im fünften Jahrhundert, Kirchenlehrer.

Thomas Abel (hebr.): Der Zwilling. Priester in England im 16. Jahrhundert, weigerte sich, König Heinrich VIII. die Treue zu schwören und wurde darum des Hochverrats angeklagt und hingerichtet.

Elisabeth Eppinger (hebr.): Gott ist Fülle. Gründete 1849 einen Orden zur Pflege von Kranken und wurde dessen Generaloberin.

Germanus von Auxerre (althochdt.-latein.): Der Speermann. Gründete im fünften Jahrhundert Kirchen und Klöster, Bischof von Auxerre in Frankreich.

Helena von Skövde (griech.): Die Leuchtende. Wohltäterin, verteilte nach dem Tod ihres Mannes ihr Vermögen an Bedürftige und stiftete eine Kirche. Wurde während einer Wallfahrt erschlagen.

Hermann von Niederaltaich (althochdt.): Der Heeresmann. Abt im Kloster Niederaltaich im 13. Jahrhundert, kümmerte sich um dessen Ausbau.

Ignatius von Loyola (latein.): Der Feurige. Priester, gründete 1534 zusammen mit Gefährten die Gesellschaft Jesu, die später Jesuitenorden genannt wurde.

Johannes Colombini (hebr.): Gott ist gnädig. Reicher Kaufmann, verschenkte seinen Besitz an Krankenhäuser und Klöster, löste seine Ehe auf und lebte in Armut und Buße. Gründete 1360 einen Orden.

Justinus de Jacobis (latein.): Der Gerechte. Priester, Missionar in Äthiopien, wurde 1849 zum Bischof geweiht.

Artikel 2 von 3