SAMSTAG
Angela vom Heiligen Herzen Jesu Autsch (griech.-latein.): Die Engelin. Nonne, stellte sich gegen das NS-Regime und wurde im Konzentrationslager getötet.
Antonio von der heiligen Anna Galvão de França (latein.): Der vorne Stehende. Franziskanermönch und Priester, gefragter Beichtvater, heilte angeblich viele Kranke.
Dagobert II (kelt.-althochdt.): Der gute Glänzende. Mönch und König von Austrasien im siebten Jahrhundert, baute Kirchen und gründete Klöster.
Ivo von Chartres (althochdt.): Wie Eibenholz. Im elften Jahrhundert Bischof von Chartres in Frankreich.
Johannes von Krakau (hebr.): Gott ist gnädig. Kanoniker und Pilger, schon zu Lebzeiten als heilig verehrt.
Maria Margareta d’Youville (aram.): Die Schöne, die von Gott Geliebte. Gründete den Orden der Grauen Nonnen, Schwestern der Liebe.
Victoria von Rom (latein.): Die Siegerin. Starb im dritten Jahrhundert als Märtyrerin in Rom.
SONNTAG
Adam (hebr.): Der Mann aus Erde, der Mensch Urvater der Menschheit im Alten Testament.
Adelbert (althochdt.): Durch Adel glänzend. Zu unrecht für ein Verbrechen verurteilt und zur Strafe geblendet, wurde er Inkluse in der Abtei Gladbach.
Eva (hebr.): Die Leben Schenkende. Urmutter der Menschheit im Alten Testament.
Hanno von Worms (althochdt.): Die Einfriedung. Im zehnten Jahrhundert Bischof von Worms.
Irmina von Oeren (althochdt.): Die Allumfassende. Stiftete Klöster, im achten Jahrhundert Äbtissin in Trier.
Lucian (latein.): Der Leuchtende. Starb als Märtyrer in Tripolis.
Paula Elisabeth Cerioli (griech.-latein.): Die Kleine. Verschenkte ihr Vermögen, gründete 1856 einen Orden.
MONTAG
Albert Chmielowski (althochdt.): Durch Adel glänzend. Mönch, kümmerte sich um Arme und Obdachlose, gründete einen Orden.
Anastasia von Rom (griech.): Starb am 25. Dezember 304 als Märtyrerin.
Eugenia von Rom (griech.): Die Edelgeborene. Trat als Mann verkleidet in ein Kloster ein und wurde dort Abt, starb später als Märtyrerin in Rom.
Jakob von Todi (hebr.): Gott schützt. Verschenkte sein Vermögen an Arme, verfasste religiöse Gedichte.
Matthäus von Albano (griech.-hebr.): Gottes Geschenk. Im zwölften Jahrhundert Bischof von Albano, Kardinal und päpstlicher Gesandter.
Petrus Venerabilis (griech.-latein.): Der Fels. Im zwölften Jahrhundert Abt in Cluny in Frankreich, Dichter.
DIENSTAG
Richlindis (althochdt.): Die milde Reiche. Stiftete Augustiner-Chorfrauenstift in Ormsheim, wurde Äbtissin.
Stephanus (griech.): Die Krone. Erster von sieben Diakonen der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem, starb den Martertod.