HEUTE
Arno von Würzburg (althochdt.): Der Adler. Bischof von Würzburg im neunten Jahrhundert, ließ den Kiliansdom und neun Kirchen errichten.
Eugenius von Karthago (griech.): Der edel Geborene. Im fünften Jahrhundert Erzbischof von Karthago (heute Vorort von Tunis in Tunesien).
Ferdinand Baccilieri (althochdt.): Der friedliebende Kühne. Mönch und Priester, gründete im 19. Jahrhundert einen Orden und verschiedene Verbände zur Förderung der Mitarbeit von Laien.
Heinrich II (althochdt.): Der reiche Schützer. 1014 zum deutschen Kaiser gekrönt, besetzte während seiner Regentschaft 62 Bischofsstühle.
Kunigunde von Luxemburg (althochdt.): Die Kämpferin für ihre Sippe. Deutsche Kaiserin im elften Jahrhundert, widmete sich Armen und Kranken, gründete später ein Kloster und wurde Nonne.
Jakobus de Voragine (hebr.): Der Nachgeborene. Erzbischof von Genua im 13. Jahrhundert, Verfasser des Werks „Legenda sanctorum“.
MORGEN
Angelina von Marsciano (griech.-latein.): Die Engelgleiche. Gründete 1395 den Orden der Elisabetherinnen, baute 20 Klöster auf und stand ihnen als Generaloberin vor.
Franz von Solano (latein.): Der Franke. Franziskanermönch, Ordensoberer in Spanien, ging um 1589 als Missionar nach Argentinien und später nach Peru.
Karolina Utriainen (althochdt.): Die Tüchtige. Laienpredigerin, erlebte Visionen und predigte in Trance.
Roland von Chézery (althochdt.): Der ruhmreiche Kühne. Abt in Genf im zwölften Jahrhundert.
Ulrich von Zell (althochdt.): Der an Erbgut Reiche. Verschenkte nach einer Pilgerreise seinen gesamten Besitz und wurde Mönch.