HEUTE
Anna Schäffer (hebr.): Die Begnadete. Dulderin und Mystikerin, trug die Wundmale Jesu.
Attila (got.): Der Väterliche. Erster Bischof von Zamora in Spanien, starb 916.
Flavia (latein.): Aus dem Geschlecht der Flavier. Jungfrau, starb 542 den Martertod in Messina auf Sizilien.
Galla (latein.): Die Gallierin. Lebte als Witwe nahe der Peterskirche in Rom und wurde wegen ihrer Nächstenliebe verehrt. Starb um 560.
Meinolf (althochdt.): Kräftig wie ein Wolf. Wurde 836 Archidiakon des Bistums Paderborn.
Placidus (latein.): Der Sanfte, der Friedliche. Geboren und gestorben im 6. Jahrhundert, Mitglied des Benediktinerordens.
Raimund von Capua (althochdt.): Rat und Schutz. Im 14. Jahrhundert Generalmagister des Dominikanerordens.
MORGEN
Bruno (althochdt.): Der Braune, der Bär. Lebte als Einsiedler und Ordensgründer in Serra San Bruno in Italien, starb am 6. Oktober 1101.
Adalbero (althochdt.): Edler Bär. Im elften Jahrhundert Bischof von Würzburg.
Isidor zum heiligen Joseph de Loor (griech.): Geschenk der Göttin Isis. Wurde 1907 Mönch im Passionistenorden.
Konrad II. von Hildesheim (althochdt.): Der tapfere Berater. Wurde 1221 Bischof von Hildesheim.
Maria Franziska von den fünf Wunden (aram.): Die Schöne. Nonne und Mystikerin, trat 1731 dem 3. Orden der Franziskaner bei.
René (latein.): Der Wiedergeborene. Der Überlieferung nach Bischof von Angers, starb um 450. Gilt als Patron der Holzschuhmacher.