Namenstage heute und morgen

von Redaktion

HEUTE

Aaron von Cesambre (hebr.): Der Erleuchtete. Einsiedler im sechsten Jahrhundert, Abt auf der französischen Insel Cesambre (heute Saint-Malo).

Alban von Mainz (latein.): Der Weiße. Priester, wurde 406 von den in Mainz einfallenden Vandalen enthauptet.

Aloisius von Gonzaga (althochdt.): Der ganz Weise. Adliger, verzichtete auf seine Erbschaftsansprüche und wurde Mönch, widmete sich der Krankenpflege und der Seelsorge Jugendlicher.

Eva von Tiele-Winkler (hebr.): Die Leben Schenkende. Gründete 1892 einen Orden, errichtete ein Kinderhaus, das Vorbild für die Reform der Heimerziehung war. Dort lebten Kinder in familienähnlichen Gruppen unter der Leitung einer Mutter.

Raimund von Roda-Barbastro (althochdt.): Rat und Schutz. Bischof von Roda (heute Roda de Isábena) in Spanien im 13. Jahrhundert.

MORGEN

Christina von Hamm (griech.-latein.): Die Christin. Mystikerin im 15. Jahrhundert, trug die Wundmale Christi.

Eberhard von Salzburg (althochdt.): Stark wie ein Eber. Erzbischof von Salzburg im zwölften Jahrhundert, bemühte sich um ein sittlicheres Leben des Klerus.

Johannes von Neapel (hebr.): Gott ist gnädig. Bischof von Neapel im neunten Jahrhundert.

Julius von Caerleon (latein.): Aus dem Geschlecht der Julier. Starb 304 zusammen mit einem Gefährten den Martertod.

Paulinus von Nola (griech.-latein.): Der Kleine. Im fünften Jahrhundert Bischof von Nola in Italien, gründete ein Kloster und ließ viele Kirchen bauen und erneuern.

Thomas Morus (hebr.): Der Zwilling. Englischer Politiker, Lordkanzler, weigerte sich, König Heinrich VIII. den Treueeid zu schwören, nachdem dieser sich zum Kirchenoberhaupt erhoben hatte, und wurde darum hingerichtet.

Artikel 3 von 3