HEUTE
Dietrich I. von Naumburg (althochdt.): Der im Volk Mächtige. Im zwölften Jahrhundert Bischof von Naumburg.
Hiltrud von Lissies (althochdt.): Die im Kampf Starke. Lebte im achten Jahrhundert als Reklusin in Frankreich.
Ignatius Capizzi (latein.): Der Feurige. Wirkte im 18. Jahrhundert als Volksprediger in Sizilien.
Laurentius von Ripafratta (latein.): Der Lorbeergeschmückte. Trat im 14. Jahrhundert in den Dominikanerorden ein.
Sigebert von Ostanglien (althochdt.): Der glänzende Sieger. Im siebten Jahrhundert König von Ostanglien, förderte die Christianisierung seines Landes.
Vinzenz von Paul (latein.): Der Siegende. Gründete im 16. Jahrhundert den Orden der Vinzentinerinnen.
MORGEN
Alderich (althochdt.): Edler Herrscher. Lebte als Mönch und Einsiedler.
Bernardin (althochdt.): Der Bärenstarke. Als Volksprediger standen für ihn Fragen des täglichen Lebens im Zentrum der Verkündigung.
Eberhard von Tüntenhausen (althochdt.): Stark wie ein Eber. Soll Wunderkräfte gehabt haben.
Konrad II. von Salzburg (althochdt.): Der tapfere Berater. Wurde 1167 aus Salzburg vertrieben.
Thekla (griech.): Gott die Ehre. Um 750 Äbtissin von Kitzingen und Ochsenfurt.
Thiemo (griech.): Der Gott Ehrende. Erzbischof von Salzburg.
Simon de Rojas (hebr.): Die Erhörung. Priester, der sich für die Armen einsetzte.
Wenzel (slaw.): Der Ruhm. Herzog von Böhmen. Bemühte sich um die Ausbreitung und Vertiefung des Christentums.