Namenstage bis sonntag

von Redaktion

FREITAG

Alfons Rodríguez (althochdt.): Der edle Bereite. Laienbruder und Mystiker, hinterließ zahlreiche mystische

Schriften.

Christoph von Romandiola (griech.): Der Christusträger. Priester, gründete im 13. Jahrhundert mehrere Niederlassungen der Franziskaner.

Elisabeth von Ungarn (hebr.): Gott ist Fülle. Im 14. Jahrhundert Nonne im Dominikanerinnenorden.

Josef Lingens (hebr.): Gott hat hinzugefügt. Rief mehrere kirchliche und karitative Einrichtungen ins Leben.

Jutta von Bedburg (hebr.): Frau aus Juda. Nonne, im Prämonstratenserinnenstift Bedburg.

Thomas Bellaci (hebr.): Der Zwilling. Franziskanermönch, förderte die Ausbreitung des Ordens durch Klostergründungen und Kampf gegen Abtrünnige.

Wolfgang von Regensburg (althochdt.): Der den Wolf Angreifende. Im zehnten Jahrhundert Bischof von Regensburg.

SAMSTAG

Arthur O’Neilly (kelt.): Der Bär. Glaubensbote in Ägypten, wurde lebendig verbrannt.

Harald IV (althochdt.): Der Herrscher des Heeres. König von Dänemark im zehnten Jahrhundert.

Luitpold (althochdt.): Der im Volk Kühne. Lebte im 13. Jahrhundert als Einsiedler.

Rainer Aretinus von San Sepolcro (althochdt.): Rat und Heer. An seinem Grab sollen sich Wunderheilungen und Totenauferweckungen ereignet haben.

Rupert Mayer (althochdt.): Der Ruhmreiche, der Glänzende. Predigte gegen das NS-Regime und wurde darum sieben Monate im KZ Sachsenhausen in Isolationshaft gehalten.

Simon von Assisi (hebr.): Die Erhörung. Gefolgsmann von Franziskus von Assisi, starb im Rufe vollendeter Heiligkeit.

SONNTAG

Angela von Stolberg (griech.-latein.): Die Engelin. Nonne im 19. Jahrhundert.

Justus von Triest (latein.): Der Gerechte. Starb um 303 unter Kaiser Diokletian den Martertod.

Margareta von Lothringen (griech.): Die Perle. Herzogin und Nonne, gründete ein Kloster in Montagne in Frankreich.

Victorinus von Pettau (latein.): Der Sieger. Im vierten Jahrhundert Bischof von Poetovio (heute Ptuj) in Slowenien, starb als Märtyrer unter Kaiser Diokletian.

Artikel 3 von 3