Dirk Nowitzki, 39, hat mit den Dallas Mavericks nach vier Niederlagen den ersten Saisonsieg in der nordamerikanischen Profiliga NBA gefeiert. Die Texaner gewannen mit 103:94 überraschend gegen die bis dato ungeschlagenen Memphis Grizzlies. Nowitzki kam 24 Minuten zum Einsatz und steuerte 13 Punkte sowie fünf Rebounds und drei Assists bei. Bereits vor dem Spiel hatte sich der NBA-Star aus Würzburg Gedanken über seine Zukunft gemacht und im Falle einer Verletzung ein schnelles Karriereende nicht ausgeschlossen. „Wenn ich wieder zwei Monate ausfalle, kann man das diskutieren. Dann werde ich mit Holger Geschwindner (seinem Mentor/Red.) und meiner Familie reden, schauen, ob die Motivation noch da ist“, sagte Nowitzki der Bild-Zeitung und meinte: „Jetzt schaue ich erst mal, wie die Saison läuft.“
Der am Fuß verletzte Nationalspieler und NBA-Profi Dennis Schröder, 24, muss weiter pausieren. Der Point Guard der Atlanta Hawks fehlte beim Spiel in Chicago in der Nacht zum Freitag. Nicht auszuschließen ist, dass der Braunschweiger heute beim ersten Heimspiel der Saison gegen die Denver Nuggets zurückkehrt. Schröder hatte sich am Sonntag im Spiel bei den Brookyln Nets (104:116) verletzt. Beim Zug zum Korb landete er unglücklich auf dem Fuß seines Gegenspielers Caris LeVert und knickte um.
Ein halbes Jahr nach seinem Sieg über Wladimir Klitschko steigt Weltmeister Anthony Joshua, 28, erneut in den Ring. Gegner morgen in Cardiff ist der Franzose Carlos Takam. Schwergewichtshoffnung Joshua verteidigt die Titel der Verbände WBA und IBF. Den Kampf überträgt RTL ab 23.10 Uhr.
Straßen-Weltmeister Peter Sagan ist zum ersten Mal Vater geworden. Gattin Katarina schenkte dem Profi des Raublinger Rennstalls Bora-hansgrohe einen Sohn mit dem Namen Marlon. „Unsere Familie ist gerade größer geworden!“, twitterte der Slowake. Baby und Mutter seien bei „bester Gesundheit“, schrieb Sagan über ein Foto mit seiner Gattin.
Die Zahl der positiven Dopingtests ist 2016 um mehr als 25 Prozent angestiegen. Für den Anstieg ist laut der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) der Arzneistoff Meldonium verantwortlich, der seit dem 1. Januar 2016 auf der Dopingliste steht. Die WADA sprach von einer „signifikanten Erhöhung“. Von 3809 positiven Proben im Jahr 2015 stieg deren Zahl auf 4822 (2016), eine Steigerung von 26,6 Prozent. Insgesamt sei der Anteil der positiven Tests an den Gesamtproben aber niedrig. 1,6 Prozent waren 2016 auffällig, ein Jahr zuvor lag die Quote bei 1,26 Prozent.