1992 in Albertville
(57 Wettbewerbe)
G S B
1. Deutschland 10 10 6
2. Vereintes Team 9 6 8
3. Norwegen 9 6 5
4. Österreich 6 7 8
5. USA 5 4 2
1994 in Lillehammer
(61 Wettbewerbe)
G S B
1. Russland 11 8 4
2. Norwegen 10 11 5
3. Deutschland 9 7 8
4. Italien 7 5 8
5. USA 6 5 2
1998 in Nagano
(68 Wettbewerbe)
G S B
1. Deutschland 12 9 8
2. Norwegen 10 10 5
3. Russland 9 6 3
4. Kanada 6 5 4
5. USA 6 3 4
2002 in Salt Lake City
(78 Wettbewerbe)
G S B
1. Norwegen 13 5 7
2. Deutschland 12 16 8
3. USA 10 13 11
4. Kanada 7 3 7
5. Russland 5 4 4
2006 in Turin
(84 Wettbewerbe)
G S B
1. Deutschland 11 12 6
2. USA 9 9 7
3. Österreich 9 7 7
4. Russland 8 6 8
5. Kanada 7 10 7
2010 in Vancouver
(86 Wettbewerbe)
G S B
1. Kanada 14 7 5
2. Deutschland 10 13 7
3. USA 9 15 13
4. Norwegen 9 8 6
5. Südkorea 6 6 2
2014 in Sotschi
(98 Wettbewerbe)
G S B
1. Russland 11 9 9
(13 / 11 / 9)
2. Norwegen 11 5 10
3. Kanada 10 10 5
4. USA 9 7 12
5. Niederlande 8 7 9
6. Deutschland 8 6 5
2018 in Pyeongchang
(nach 90 von 102 Wettbewerben)
G S B
1. Norwegen 13 14 10
2. Deutschland 13 7 6
3. Kanada 10 8 9
4. USA 8 7 6
5. Niederlande 8 6 4
Anmerkung: Nach den Spielen 2014 in Sotschi wurden Gastgeber Russland im Zuge des Dopingskandals zwei Gold- und zwei Silbermedaillen aberkannt.