von Redaktion

Gazzetta dello Sport

Pressestimmen

„Glück ist im Sport niemals blind. Wenn man Glück mit einem genialen Einfall unterstützt, dann kann es zum Erfolg führen. Sebastian Vettel hat eine gute Chance genutzt und sie in Gold umgewandelt. Vettel löscht das Lachen auf dem Gesicht des Mercedes-Weltmeisters, der ihn zuvor arrogant provoziert hatte. Ein Schlag für Hamilton, der Australien als Verlierer verlässt und in seinem Stolz getroffen wird.“

„Ein K.o.-Faustschlag beschert Vettel und Ferrari den Sieg. Es ist immer eine Frage des Augenblicks und der Aufmerksamkeit. Vettel wendet das Blatt und zeigt dabei Mut und Kaltblütigkeit. Das scheinbar unbesiegbare Mercedes-Auto erweist sich als angreifbar. Was für eine Blamage für Hamilton!“

„Für ein Team, das sich seit langem für seine Akribie und Detailversessenheit rühmt, war das nicht gerade der beste Tag. Unter all den Gründen für eine Niederlage ist der Berechnungsfehler einer Software ein neuer. Nebenbei zeigte das auch mal wieder: Manchmal ist die Formel 1 selbst ihr härtester Gegner. Am ersten Tag einer neuen Saison, die aufregenden Rennsport bringen soll, wird nach dem Grand Prix nur über Deltas und Algorithmen gesprochen. Das ist das Gegenteil von dem, was die neuen Besitzer Liberty Media erreichen wollen.“

„Trotz allem bleibt Hamilton der absolute Favorit auf den WM-Titel in diesem Jahr. Er hat das schnellste Auto und ein Team, dessen Entwicklungsfähigkeit in der Formel 1 ihresgleichen sucht.“

„Vettel stiehlt Hamilton die Brieftasche. Dieses Rennen macht Geschmack auf mehr. Ein Glücksmoment servierte Vettel den Sieg auf dem Tablett. Der Deutsche rächt sich so für Provokationen des Engländers.“

„An diesem Tag hätte Sebastian Vettel wohl auch im Lotto gewonnen. Der Deutsche ist ein guter Analytiker und ein großer Champion, er bezeichnete seinen Sieg als glücklich, und das war er zweifellos. Er gewann ein Rennen, das eigentlich schon seinem Konkurrenten versprochen war.“

Artikel 3 von 11