Fussball in kürze

von Redaktion

Cakir pfeift in Madrid

Der erfahrene türkische Schiedsrichter Cüneyt Çakir wird am Dienstag das Halbfinal-Rückspiel des FC Bayern bei Real Madrid leiten. Der 41-Jährige hat schon häufiger Spiele beider Mannschaften in der Champions League gepfiffen. In dieser Saison war Çakir beim 3:1-Heimsieg der Bayern gegen Paris Saint-Germain im Einsatz. Real feierte unter seiner Leitung im Viertelfinale den 3:0-Hinspielerfolg bei Juventus Turin. Die Bayern waren nicht immer glücklich mit Çakir. Beim Halbfinal-Aus 2016 gegen Atletico Madrid bescheinigte Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge dem Referee, beim Rückspiel „keine glückliche Figur“ gemacht zu haben.

Ex-Bayern-Trainer Carlo Ancelotti ist am Amt des italienischen Nationaltrainers nicht mehr interessiert. Ancelotti, der am vergangenen Montag den Sonderkommissar des nationalen Fußballverbands FIGC, Roberto Fabbricini, in Rom getroffen hatte, teilte mit, dass er nicht Interims-Coach Luigi Di Biagio beerben werde. Als neuer Favorit gilt nun Roberto Mancini (Zenit St. Petersburg).

Neymar wird nach Angaben des brasilianischen Teamarztes rechtzeitig fit für die WM. „Er arbeitet hart, und es ist zu erwarten, dass er gut präpariert an einer hervorragenden WM-Vorbereitung teilnehmen kann“, sagte Rodrigo Lasmar dem TV-Sender GloboEsporte. Der Mediziner hatte den Angreifer von Paris St. Germain am 3. März nach einem Haarriss im Mittelfuß operiert.

Ex-Nationalspieler Heiko Westermann (34) hat seine Karriere beendet. Wie sein Club Austria Wien mitteilte, einigte man sich mit dem Innenverteidiger auf eine sofortige Vertragsauflösung. Westermann hatte sich nie ganz von einem Knorpelschaden im Knie erholt, den er sich im November zugezogen hatte. Insgesamt absolvierte er 318 Bundesligapartien sowie 27 Länderspiele.

Diego Madarona hat sein Amt als Trainer des Zweitligisten Al Fujairah aus Dubai aufgegeben. Der Klub hatte am Wochenende die letzte Aufstiegschance verspielt.

Auch das erste Saisontor von Bastian Schweinsteiger hat Chicago Fire in der MLS nicht zum dritten Saisonsieg verholfen. Schweinsteiger erzielte beim 2:2 beim FC Toronto den Anschlusstreffer.

Celtic Glasgow ist nach einem Heimsieg im Lokalderby gegen die Glasgow Rangers zum 49. Mal schottischer Meister. Die Mannschaft von Trainer Brendan Rodgers deklassierte den Tabellenzweiten mit 5:0 und ist drei Spieltage vor dem Saisonende mit zehn Punkten Vorsprung auf die Rangers nicht mehr einzuholen.

Artikel 1 von 11