Aktuelles in kürze

von Redaktion

Sinkende TV-Quoten

Die TV-Quoten der Tour de France sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Die Fernseh-Übertragungen von der wichtigsten Radsport-Rundfahrt der Welt sahen bei der ARD im Durchschnitt 1,29 Millionen Menschen. Das ergab nach Angaben des Senders einen Marktanteil von 10,4 Prozent. Im Vorjahr betrugen die Vergleichszahlen 1,34 Millionen und 10,8 Prozent. „Man hat die Konkurrenz in der ersten Tour-Woche durch die Fußball-Weltmeisterschaft gemerkt“, kommentierte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky. „Außerdem gab es dieses Mal drei Sonntage, an denen Formel 1 übertragen wurde, darunter hat die Tour ein bisschen gelitten.“ Das Formel-1-Rennen in Ungarn bei RTL sahen am Sonntag 5,49 Millionen Zuschauer.

Bei der Bruckmühler Radsportnacht ist auch in diesem Jahr wieder ein mit prominenten Pedaleuren besetztes Teilnehmerfeld am Start. So kommen die Bora-hansgrohe-Profis Marcus Burghardt (Samerberg) und Lukas Pöstlberger (Österreich) direkt von der Tour de France. Nach längerer Verletzungspause ist auch der Österreicher Bernhard Eisel mit von der Partie. Das erste Rennen in Bruckmühl wird um 19 Uhr gestartet.

Eine Woche vor dem Start der Europameisterschaften im Berliner Olympiastadion sind 250 000 Eintrittskarten verkauft worden – so viele wie noch nie zu diesem Zeitpunkt. Das sagte gestern in Kienbaum Jürgen Kessing, der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Ziel der EM-Macher sei es, jeden Tag 50 000 Zuschauer bei der Abendveranstaltung zu haben. „Für Freitag und Samstag sieht es gut aus, an den anderen Tagen gibt es noch Luft nach oben“, sagte Kessing.

Sprinter Michael Pohl (Wetzlar) wird bei der LeiEM in Berlin (6. bis 12. August) nicht an den Start gehen. Der 28-Jährige war bereits für die 4×100- m-Staffel nominiert, musste aber wegen einer Verletzung im Leisten- und Schambeinbereich absagen. „Der Schmerz begleitet mich nun seit acht Wochen, und ein solides Training ist nicht möglich“, schrieb Pohl bei Instagram. Nach Absprachen mit seinen Trainern und seinem Vater habe er sich dazu entschlossen, die Teilnahme an der EM abzusagen.

Sprint-Ass Gina Lückenkemper hat sich für die EM im Berliner Olympiastadion viel vorgenommen. „Ich will zwei Medaillen“, sagte die 21-Jährige von Bayer Leverkusen gestern im Trainingszentrum Kienbaum. „Ich bin mir aber bewusst, dass es alles andere als ein Zuckerschlecken wird“, meinte die zweimalige Bronzemedaillen-Gewinnerin (200 m und 4×100 m) der EM 2016.

Artikel 2 von 11