Aktuelles in kürze

von Redaktion

Cortina und Mailand

In der Hoffnung auf bessere Chancen bei der Bewerbung um die Ausrichtung der Winterspiele 2026 wollen die Alpenortschaft Cortina und die Stadt Mailand eine gemeinsame Kandidatur vorlegen. Italienische Medien berichten über entsprechende Pläne des Nationalen Olympischen Komitees CONI. Allerdings plant auch Turin weiterhin eine Einzelkandidatur. Der piemontesischen Hauptstadt werden allerdings geringe Chancen eingeräumt, da in Turin erst 2006 Winterspiele stattfanden. Die Entscheidung fällt im September 2019 auf der IOC-Session in Mailand.

Das einzige Mixed-Springen des WM-Winters ist finanziellen Einsparungen zum Opfer gefallen. Beim Weltcup in Titisee-Neustadt wird am 8. Dezember stattdessen ein Teamwettkampf der Männer ausgetragen. Das Programm am Sonntag (9. Dezember), an dem sowohl Männer als auch Frauen je ein Einzelspringen absolvieren, bleibt unverändert. Im Schwarzwald hätte erstmals im Weltcup ein Mixed-Teamwettkampf auf einer Großschanze stattgefunden. Nun wird es im gesamten Winter keine Generalprobe für die Mixed-Entscheidung bei der nordischen Ski-WM in Seefeld geben.

Der Brite Andy Murray hat sein erstes Hartplatz-Match seit fast 17 Monaten mit Mühe gewonnen. Der auf Rang 832 der Weltrangliste abgerutschte Schotte bezwang Mackenzie McDonald (USA) in Washington 3:6, 6:4, 7:5. Murray, der sich im Januar an der Hüfte hatte operieren lassen, hatte zuletzt im März 2017 in Indian Wells auf Hartplatz gespielt.

Dagmar Freitag, Vorsitzende im Sportausschuss des Deutschen Bundestages, hat die Reaktion des IOC auf das sogenannte Rodtschenkow-Gesetz kritisiert. Der Anti-Doping-Gesetzesvorschlag aus den Staaten sieht vor, Doping bei Sportgroßereignissen als Straftatbestand einzuordnen und zu bestrafen. Das IOC hatte vorgeschlagen, dass die Amerikaner auf ein solches Gesetz verzichten und stattdessen der Initiative „International Partnership against Corruption in Sports“ (IPACS) beitreten sollten. „Das verwundert mich nicht“, sagte Freitag der FAZ, „eine typische IOC-Reaktion eben. In dieser Initiative haben natürlich wieder Funktionäre den aus ihrer Sicht gebotenen Einfluss.“

Die Atlanta Hawks haben sich wie erwartet von Carmelo Anthony getrennt. Der dreimalige US-Olympiasieger steht vor einem Wechsel zu den Houston Rockets. Vor gut zwei Wochen war er im Rahmen eines Tauschgeschäfts zwischen drei Teams von Oklahoma City Thunder an die Atlanta Hawks abgegeben worden.

Artikel 3 von 11