FUSSBALL in kürze

von Redaktion

Real verleiht Talent Ödegaard

Real Madrid hat den einst als Jahrhunderttalent gepriesenen Norweger Martin Ödegaard für ein Jahr an den niederländischen Erstligisten Vitesse Arnheim verliehen. Die vergangenen anderthalb Jahre hatte Ödegaard bereits auf Leihbasis bei Arnheims Ligakonkurrenten SC Heerenveen verbracht. Ödegaard (19) war im Januar 2015 kurz nach seinem ersten A-Länderspiel für Norwegen als 15-Jähriger mit riesigen Vorschusslorbeeren zu Real gewechselt. Bislang konnte der Teenager die Erwartungen aber nicht erfüllen. Für Reals erste Mannschaft kam Ödegaard zu einem Kurzeinsatz in der Liga und einem Spiel im Pokal.

Nach vielen Spekulationen über seine Zukunft hat der italienische Nationalspieler Mario Balotelli seinen Vertrag beim französischen Erstligisten OGC Nizza verlängert. Wie der Klub vermeldete, habe der 28 Jahre alte Angreifer selbst den Wunsch geäußert, bei Nizza in seine dritte Saison starten zu wollen. In den vergangenen Wochen war der exzentrische Torjäger, der in der neuen Saison wegen einer laufenden Sperre noch nicht zum Einsatz kam, immer wieder mit verschiedenen Vereinen in Verbindung gebracht worden. Vor allem soll sich Olympique Marseille um eine Verpflichtung Balotellis bemüht haben.

Mehr als 13 Monate nach seinem Zusammenbruch in einem Testspiel gegen den Bundesligisten Werder Bremen ist Ajax Amsterdams Mittelfeldspieler Abdelhak Nouri (21) aus dem Koma erwacht. Dies bestätigte die Familie des Talents dem niederländischen TV-Sender NOS. Nouri könne durch Bewegungen seines Mundes und seiner Augenbrauen mit seinen Angehörigen kommunizieren, erklärte sein Bruder. Am 8. Juli 2017 hatte Nouri während der Partie in Hippach/Österreich einen Herzstillstand erlitten. Aufgrund des Sauerstoffmangels erlitt er bleibende Hirnschäden. Im vergangenen Juni räumte Ajax ein, dass die notärztliche Erstversorgung Nouris „unzureichend“ gewesen sei.

Im Streit um die Einmischung des Staates in Verbandsangelegenheiten ist eine Einigung zwischen dem Weltverband FIFA und dem nigerianischen Fußball-Verband NFF erzielt worden. Wie die FIFA mitteilte, habe der legitimierte NFF-Präsident Amaju Pinnick (45) die Kontrolle über die NFF und seine Büros zurückerlangt. Dies hatte der Fußball-Weltverband als Bedingung gestellt, damit der nigerianische Verband nicht aus der FIFA ausgeschlossen wird. Dem sei die Regierung des afrikanischen Landes nun nachgekommen. In Nigeria hatte die Regierung Anfang Juli Chris Giwa als NFF-Chef anerkannt und die Wahl des eigentlichen Präsidenten Pinnick für ungültig erklärt.

Artikel 1 von 11