Saint-Quentin-en-Yvelines – Am Ende einer enttäuschenden Woche erhielten Jim Furyk und seine Ich-AGs noch einmal Anschauungsunterricht in Sachen Teamgeist und Zusammenhalt. Während die US-Golfer ihre tiefen Wunden leckten, feierten die Europäer überschwänglich den famosen 17,5:10,5-Triumph beim 42. Ryder Cup – Arm in Arm, den Tränen nah.
Die rauschende Party begann auf dem 18. Grün des Albatros Course vor den Toren von Paris und ging bis tief in die Nacht. Sogar beim traditionellen Abschluss-Dinner mit dem besiegten Rivalen waren Rory McIlroy und Co. nur schwer voneinander zu trennen. „Ich kann nur meinen Hut vor den Europäern ziehen“, sagte US-Kapitän Furyk tief beeindruckt: „Sie sind sensationell aufgetreten und haben den Sieg mehr als verdient.“
Furyk wirkte erstaunlich gefasst, obwohl ihm vorgeführt war worden, wo genau er versagt hatte. Mal wieder hatte eine vom Papier her deutlich stärker eingestufte US-Auswahl es nicht hinbekommen, sich zu einem eingeschworenen Haufen zu formieren. „Thomas Björn war der viel bessere Kapitän“, sagte Furyk deshalb selbstkritisch. Als „lustlos“ bezeichnete die „USA Today“ den Auftritt der Amerikaner, der „sehr viele Fragen offen“ ließ. Das Blatt hinterfragte Furyk, dessen Fähigkeit als Leader, die Aufstellungen und vor allem die Vergabe der Wildcards. „Vielleicht wäre es besser gewesen“, schrieb ESPN harsch, „wenn Tiger Woods und Phil Mickelson nicht dabei gewesen wären“.
Beide hatten sich nicht für das Team qualifiziert, beide waren von Furyk ausgewählt worden, beide holten keinen einzigen Punkt. Während Woods’ Wahl trotz der desaströsen Ryder-Cup-Bilanz des Tigers und dessen Hang zur Selbstinszenierung jedoch aufgrund der jüngsten Ergebnisse nachvollziehbar war, rätselte man über die Nominierung von Mickelson. War diese Entscheidung mal wieder ein „buddy pick“, also eine Art Freundschaftsgeste? „Ich hatte vollstes Vertrauen in die Jungs“, sagte Furyk.
Überschwänglich äußerte sich Thomas Björn über seine Auswahl: „Das war die beste Mannschaft aller Zeiten. Sie war fokussiert, entschlossen und vergaß dabei nicht den Spaß.“ Die Folgen fasste der „Express“ perfekt zusammen: „Die Europäer verprügeln die USA.“ sid