Volleyball
Auf dem Papier fiel der zweite Sieg bei der Weltmeisterschaft in Japan deutlich aus, in Wahrheit mussten die deutschen Volleyballerinnen aber ein hartes Stück Arbeit verrichten. Nicht zuletzt deshalb brachte das 3:0 (25:21, 34:32, 25:18) gegen Argentinien der ehrgeizigen Mannschaft aber wichtige Erkenntnisse. „Wenn es hart auf hart kommt, dann können wir uns auch belohnen“, sagte Kapitänin Maren Fromm. Der 41-minütige zweite Satz brach die Gegenwehr der Südamerikanerinnen. Eigentlich hatte sich die Mannschaft von Bundestrainer Felix Koslowski in der Yokohama Arena bereits mit vier Punkten abgesetzt, doch gegen Ende des Durchgangs zeigte Argentinien, zu welchen Leistungen es fähig ist. Erst nach vier abgewehrten Satzbällen nutzte die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) ihre achte Chance, um die zwischenzeitliche 2:0-Führung perfekt zu machen. „Argentinien hat heute sein wahres Potenzial gezeigt. Es war hart dagegenzuhalten“, sagte Fromm.
Olympia
Die Frist läuft ab, keine Chance mehr für weitere Interessenten: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) legt sich bei seinen Sitzungen ab morgen in Buenos Aires auf die Kandidaten für die Austragung der Olympischen Winterspiele 2026 fest. Endgültig gewählt wird der Gastgeber durch das IOC auf der Session im September 2019. Bis zuletzt gehörten Calgary (Kanada), Stockholm (Schweden), Erzurum (Türkei) und Mailand mit Cortina d’Ampezzo (Italien) zum Kreis der Anwärter. Turin war bis vor zwei Wochen noch Teil der italienischen Bewerbung, doch die Ausrichter-Stadt der Winterspiele 2006 schied kurzfristig aus. Mailand und Turin konnten sich nicht über die Führungsrolle einigen. Zuvor waren bereits Sapporo (Japan), Graz mit Schladming (Österreich) sowie Sion (Schweiz) aus dem Kreis der Bewerber ausgeschieden.
Basketball
Die Frauen der USA haben zum zehnten Mal die Weltmeisterschaft gewonnen. Das Team um Rekordspielerin Sue Bird schlug auf Teneriffa im Finale die Auswahl Australiens mit 73:56. Für die USA bedeutete das den dritten Titelgewinn in Serie. Die deutschen Frauen waren für die WM nicht qualifiziert.