IN KÜRZE

46,1 % für Anton

von Redaktion

Skispringen

Bundestrainer Werner Schuster hat Karl Geiger als größten Gewinner seines Teams in diesem Sommer bezeichnet. Der Oberstdorfer, bei Olympia Mitglied des Silber-Teams, wurde Grand-Prix-Gesamtzweiter. Und das, obwohl er vier Wettbewerbe ausgelassen hatte. „Er hat den Schwung der vergangenen Saison mitgenommen, sich weiter gesteigert und kann im nächsten Winter durchaus Akzente setzen“, resümierte Schuster. Olympiasieger Andreas Wellinger hat derzeit noch Probleme, sich im Wettkampf zu zeigen. „Er trainiert fleißig, ohne Starallüren. Auf ihn wartet aber noch viel Arbeit“, sagte der Bundestrainer. Er rechnet auch wieder mit dem langzeitverletzten Weltmeister Severin Freund. „Mal sehen, ob er es bis zum Weltcup-Auftakt schafft. In anderthalb Jahren Abwesenheit verändert sich einiges, aber er hat den Ehrgeiz, es wieder zu schaffen“, sagte der Österreicher.

Basketball

Der deutsche Nationalspieler Dennis Schröder hat ein überzeugendes Debüt im Trikot der Oklahoma City Thunder gegeben. Beim 91:97 gegen die Detroit Pistons im ersten Vorbereitungsspiel auf die neue Saison der Profiliga NBA kam der 25-Jährige auf 21 Punkte und neun Assists. Schröder war Topscorer seines Teams und spielte 27 Minuten. Der Braunschweiger war im Sommer nach fünf Jahren bei den Atlanta Hawks zu OKC gewechselt. Als Point Guard ist Schröder bei seinem neuen Team nur die Nummer zwei hinter Russell Westbrook. Der Superstar erholt sich aber derzeit von einer Knie-OP und ist noch nicht einsetzbar.

NBA-Routinier J.R. Smith hat keine Lust auf eine Geldstrafe und will sich deshalb eine Tätowierung auf seiner Wade überstechen lassen. Der 33-Jährige, 2016 mit den Cleveland Cavaliers Meister in der nordamerikanischen Profiliga, hatte sich im August den Namen einer Bekleidungsfirma tätowieren lassen. Die Liga drohte mit Konsequenzen. „Ich werde ihnen kein Geld geben, das meine Kinder haben könnten“, sagte Smith ESPN. Die NBA verbietet es ihren Spielern, auf dem Körper Werbung zu betreiben. Es ist auch nicht erlaubt, Schriftzüge oder Logos in die Haare zu rasieren.

Sportlerwahl

Kanu-Weltmeister Franz Anton ist der „Sportler des Monats September“. Der 30-jährige Leipziger gewann bei der Slalom-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro als erster Deutscher seit 25 Jahren den Titel im Canadier-Einer. Bei der Wahl erhielt Anton von den von der Sporthilfe geförderten Athleten 46,1 Prozent der Stimmen. Platz zwei belegte mit 36,5 Prozent der Deutschland-Achter, der sich auch im wichtigsten Rennen des Jahres keine Blöße gab und seine Siegesserie mit dem WM-Titel fortsetzte. Rang drei ging mit 17,4 Prozent an Simone Blum (Zolling), Einzel-Weltmeisterin und Mannschafts-Dritte im Springreiten.

Artikel 2 von 11