FUSSBALL IN KÜRZE

Marotta zu Inter

von Redaktion

Luca Waldschmidt hat die deutsche U21 im EM-Test gegen Italien zu einem Jubiläumssieg geführt. Die Auswahl von Trainer Stefan Kuntz gewann beim Turnier-Gastgeber 2:1 (1:1). In Reggio Emilia brachte Vittorio Parigini (21. Minute) den Rekordeuropameister aus Italien in Führung. Der Freiburger Waldschmidt per Handelfmeter (43.) und mit einer feinen Einzelleistung (48.) wendete aber das Spiel zugunsten des EM-Titelverteidigers. Es war der 200. Sieg einer deutschen U21, der erste gegen Italien seit 2009.

Nach Enthüllungen über umstrittene Rekrutierungs- Formulare beim französischen Fußballmeister Paris Saint-Germain (PSG) hat sich nun die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Sie eröffnete eine Untersuchung, bei der es unter anderem um vermutete Diskriminierung auf Grund der Herkunft, der ethnischen Gruppe oder der Nationalität geht. Das bestätigten Justizkreise in Paris. Der Justiz liegt eine Beschwerde der Menschenrechtsliga vor. PSG hatte hingegen nach früheren Medienberichten in einer internen Untersuchung keinen Fall von Diskriminierung festgestellt.

Der frühere Trainer des TSV 1860, Karsten Wettberg, wird am Donnerstag in Brannenburg die Hans-Böckler-Medaille, verliehen. Damit wird ein umfassendes Lebenswerk in Gewerkschaft, Politik, Sport und sozialem Engagement gewürdigt. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Gewerkschaften Deutschlands für herausragendes, insbesondere ehrenamtliches Engagement vergeben.

Giuseppe Marotta wechselt kurz nach seinem Abschied von Juventus Turin als neuer Geschäftsführer Sport zum Ligarivalen Inter Mailand. Der 61-Jährige, der bei Italiens Rekordmeister sieben Jahre als Generaldirektor gearbeitet hatte, erhält bei den Lombarden nach der Einigung mit Mailands chinesischem Besitzer Zhang Jindong auf einen mehrjährigen Vertrag auch Sitz und Stimme im Vorstand. Durch sein Knowhow soll Marotta Zhangs Sohn Steven, der Ende Oktober das Präsidenten-Amt bei Inter übernommen hat, im Tagesgeschäft unterstützen. In Turin hatte ein Konflikt mit Präsident Andrea Agnelli über die Verpflichtung von Superstar Cristiano Ronaldo Ende Oktober zur Trennung geführt.

Artikel 1 von 11