IN KÜRZE

Savchenko/Massot: Co-Trainer verstorben

von Redaktion

Handball

Ein Punkt fehlt zum Weiterkommen, eine Niederlage bedeutet das Aus bei der EM in Frankreich: Die deutschen Frauen stehen heute im abschließenden Vorrundenspiel gegen Tschechien (18.00 Uhr/Eurosport) vor einem Finale um den Einzug in die Hauptrunde. „Wir haben genau die Situation, die wir vor der Europameisterschaft so erwartet haben, nur, dass wir zwei Punkte mehr auf dem Konto haben, als viele gedacht haben“, sagte Bundestrainer Henk Groener. „Wir beschäftigen uns nicht mit einem Scheitern. Wenn wir uns auf unsere Stärken besinnen, schaffen wir das“, betonte Torhüterin Dinah Eckerle.

Hockey

Die deutschen Männer treffen bei der WM in Indien heute (12.30 Uhr/DAZN) in Bhubaneswar im zweiten Gruppenspiel auf die Niederlande. Für einen Erfolg setzt das Team von Bundestrainer Stefan Kermas auch auf die DNA des Erzrivalen. Die wertvollsten Tipps vor der Begegnung mit dem Erzrivalen kommen von einem echten Insider. „Eric Verboom ist ein wichtiger Baustein in der Konzeption unseres Matchplans“, sagte Hockey-Bundestrainer Stefan Kermas über seinen Co-Trainer vor der WM-Partie mit den Niederlanden. Verboom ist im Hauptjob Chefcoach in der niederländischen Hoofdklasse. Dieser Vorteil soll genutzt werden, denn die zweite Partie kann in der Gruppe D bereits eine Vorentscheidung bringen.

Formel 1

Eigentlich wollte Keke Rosberg Zahnarzt oder Programmierer werden. Stattdessen raste er in Autos um die Welt und wurde 1982 Weltmeister in der Formel 1. Sohn Nico schaffte das 2016 auch. Da hatte sich der Vater längst aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Morgen feiert der „Einsiedler“ Keke Rosberg seinen 70. Geburtstag. Keke, der eigentlich Keijo Erik mit Vornamen heißt, blieb der Formel 1 auch nach 114 Grand Prix und fünf Siegen lange verbunden. Später fuhr er in der DTM, war Teambesitzer und arbeitete als TV-Experte. Rosberg war aber auch Manager seiner finnischen Landsmänner Mika Häkkinen und JJ Lehto. Seinem Sohn Nico, der 2006 sein Debüt in der Königsklasse feierte, stand er als Ratgeber zur Seite.

Eiskunstlauf

Die Paarlauf-Olympiasieger Aljona Savchenko und Bruno Massot trauern um ihren langjährigen Co-Trainer Jean-Francois Ballester. Der Franzose erlag im Alter von 53 Jahren einem Herzinfarkt, nachdem er von einem Wettbewerb in Estlands Hauptstadt Tallinn in seine Schweizer Wahlheimat zurückgekehrt war. Das bestätigte sein Klub CP La Chaux-de-Fonds. Ballester hatte seit 2014 u.a. Savchenko und Massot trainiert, die im vergangenen Februar Olympiagold in Pyeongchang gewannen. Massot coachte er sogar bereits seit dessen Kindheit.

Artikel 7 von 11