Ralf Rangnick hat Spekulationen um einen vorzeitig Abschied von RB Leipzig beendet. Er habe bereits mehrfach betont, dass er sich in Leipzig sehr wohl fühle, zudem stehe er bis 2021 unter Vertrag, sagte der 60 Jahre alte Trainer und Sportdirektor der Sportbild: „Ich habe nicht vor, RB zu verlassen.“ Äußerungen, wonach Rangnick sich vorstellen könne, woanders zu arbeiten, hatten zu den Spekulationen geführt. In dem Beitrag bekennt sich Rangnick zur Zusammenarbeit mit Julian Nagelsmann, der ab Sommer das RB-Team trainieren wird (bislang Hoffenheim). „Ich kenne Julian bereits seit vielen Jahren und denke, dass wir uns perfekt ergänzen und ähnliche Vorstellungen von Fußball haben“, sagte Rangnick.
Der FC Augsburg würde den von 1899 Hoffenheim ausgeliehenen Torwart Gregor Kobel gerne über die laufende Saison hinaus behalten. „Das Engagement kann gerne weitergehen“, sagte FCA-Trainer Manuel Baum bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Schweizer Schlussmann vor dem Freitagsspiel gegen den FC Bayern. Die Augsburger hatten Kobel im Winter ausgeliehen; in der Vorbereitung eroberte der 21-Jährige auf Anhieb einen Stammplatz zwischen den Pfosten.
Juventus Turin bringt eine Anleihe im Wert von 150 Millionen Euro auf den Markt. Die fünfjährige Anleihe ist institutionellen Anlegern vorbehalten – private Investoren haben kein Zugriffsrecht. Der italienische Rekordmeister will frisches Geld zur Eindämmung der Verschuldung auftreiben, die infolge des Transfers von Weltfußballer Cristiano Ronaldo entstanden ist. Daher bezeichneten Medien die Anleihe auch als „CR7-Bond“. Ende Juni 2018 betrug die Verschuldung des börsennotierten Klubs noch 310 Millionen Euro. Der Transfer Ronaldos im Juli kostete die „Alte Dame“ laut eigenen Angaben insgesamt 112 Millionen Euro, dazu kommt das üppige Gehalt des Portugiesen.
Der frühere FIFA-Präsident Joseph Blatter soll Ende März vor der Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) zur Aufklärung des Sommermärchen-Skandals beitragen. Das berichtet die Neue Zürcher Zeitung. Die BA ermittelt seit 2016 gegen die damaligen Macher des deutschen Sommermärchens um Franz Beckenbauer und Theo Zwanziger.