Die Polizei in Madrid hat vor dem Champions League-Finale zwischen Tottenham Hotspur und dem FC Liverpool drei Betrüger festgenommen. Bei den italienischen Staatsbürgern wurden 21 gefälschte Tickets und 3180 Euro Bargeld sichergestellt. Die Schwarzmarkthändler, die unweit des Stadions Wanda Metropolitano festgesetzt wurden, sollen die Tickets zu einem Preis zwischen 3000 und 4000 Euro angeboten haben. Am Samstag (21.00 Uhr) findet im Stadion von Atletico Madrid das Endspiel der Königsklasse statt.
Inter Mailand hat sich trotz der Champions-League-Qualifikation von Trainer Luciano Spalletti getrennt. Das teilte der Serie-A-Club gestern mit. Spalletti war seit 2017 im Amt und führte den ehemaligen Champions-League-Sieger erstmals seit sieben Jahren wieder in die Königsklasse. Der chinesische Clubpräsident Steven Zhang monierte aber die schwankenden Leistungen. Inter schied im Achtelfinale der Europa League gegen Eintracht Frankfurt aus. Favorit auf die Nachfolge Spallettis ist Antonio Conte.
Das Champions-League-Finale der Frauen findet 2021 in Göteborg statt. Neben der schwedischen Stadt hatte auch Prag Interesse an einer Ausrichtung gehabt, letztlich von einer Bewerbung aber Abstand genommen. Göteborg wird dann einen Jubiläumssieger küren – 2021 steigt der wichtigste europäische Wettbewerb im Frauenfußball zum 20. Mal.
Bundesligist TSG Hoffenheim hat den Vertrag mit dem bosnischen Nationalspieler Ermin Bicakcic vorzeitig bis 2022 verlängert. Der Abwehrspieler war 2014 von Eintracht Braunschweig zu den Kraichgauern gekommen, sein ursprünglicher Vertrag lief noch bis 2020.
Der frühere FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke ist vor dem Schweizer Bundesgericht mit einer Klage gegen seine Zehn-Jahres-Sperre durch den Fußball-Weltverband gescheitert. Der Franzose war im Sommer 2016 wegen mehrerer Verstöße gegen den Ethikcode der FIFA vom Weltverband endgültig für zehn Jahre aus dem Verkehr gezogen worden. Vor gut einem Jahr war Valcke bereits beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) mit einer Klage gegen seine Sperre gescheitert.
Der Weltverband FIFA hat Ex-Funktionär Tai Nicholas wegen Verletzung des Ethikcodes für acht Jahre gesperrt und mit einer Geldstrafe von 50 000 Schweizer Franken belegt. Der ehemalige Generalsekretär der Konföderation von Ozeanien (OFC) habe FIFA-Gelder missbräuchlich verwendet sowie Geschenke angeboten und angenommen, so die FIFA.