Eishockey
Der ERC Ingolstadt hat seine Kaderplanungen für die kommende Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) vorerst abgeschlossen. Die Oberbayern verpflichteten den kanadischen Stürmer Matt Bailey und besetzten damit die letzte frei Stelle im Aufgebot. Das gab der deutsche Meister von 2014 bekannt. Der 28 Jahre alte Bailey kommt von Mora IK aus der ersten schwedischen Liga. „Matt war in Mora zuletzt zwei Jahre Assistenzkapitän. Dieses Amt in Schweden so schnell übertragen zu bekommen ist selten und zeugt von seinen Führungsqualitäten“, sagte ERC-Sportdirektor Larry Mitchell.
Paralympics
Von den Paralympics 2020 in Tokio (25. August bis 6. September) werden erstmals Livebilder von 21 Disziplinen aus 19 Sportarten zu sehen sein. Das gab das Internationale Paralympische Komitee (IPC) am Montag bekannt. In Rio de Janeiro 2016 und London 2012 hatten die TV-Sender nur Zugriff auf die Liveübertragung von jeweils zwölf Disziplinen. Neu im Live-Programm sind Kanu, Reitsport und Rudern sowie Teile der Wettkämpfe im Bogenschießen und Schießen. „Dank des gestiegenen Interesses und der höheren Investition der weltweiten Broadcaster sind wir in der Lage, die Anzahl der Live-Sportarten signifikant zu vergrößern. Das ist ein großer Schritt nach vorne“, sagte Alexis Schäfer, Marketing Direktor des IPC.
Skispringen
Der Skisprung-Weltcup der Männer gastiert im kommenden Winter erstmals in Rumänien. Die Kleinstadt Rasnov richtet die Wettbewerbe am 21. und 22. Februar 2020 aus, für die ursprünglich Iron Mountain vorgesehen war. Das Gastspiel in den USA war jedoch wieder gestrichen worden. Auf der Normalschanze in Rasnov fanden bereits Weltcups der Frauen, Männer-Wettkämpfe im zweitklassigen Continental-Cup sowie die Junioren-Weltmeisterschaften 2016 statt.
Klettern
Der Deutsche Alpenverein nominierte vier Männer und eine Frau für den Saisonhöhepunkt vom 11. bis 21. August in Hachioji bei Tokio. Im Fokus stehen dabei vor allem Alexander Megos und Jan Hojer, die 2018 schon WM-Medaillen gewannen. „Wir sind mit unseren besten Kletterern mehr als im Plan“, sagte Bundestrainer Urs Stöcker. Der 25-jährige Megos unterstrich mit einem zweiten und einem dritten Rang bei bislang drei Weltcups im Lead – dem Schwierigkeitsklettern mit Seil – seine Weltklasse. Er reist als Disziplin-Führender zum Saisonhöhepunkt, bei dem auch die ersten Olympia-Tickets vergeben werden. „Alex gehört zu den fittesten von allen, er hat klar die Favoritenrolle“, sagte Stöcker Neben Megos und Hojer schickt der Deutsche Alpenverein (DAV) noch Yannick Flohé, Philipp Martin und Afra Hönig zur WM nach Japan. dpa